Gemischtes

Wasserstoff-Autos: Rückschlag für alternative Technologie

Linde wird sein mit Wasserstoff-Autos betriebenes Carsharing-Unternehmen BeeZero schließen - ein Rückschlag für eine alternative Antriebstechnologie.
25.03.2018 23:29
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Gas-Unternehmen Linde wird sein mit Wasserstoff-Autos ausgerüstetes Carsharing-Unternehmen BeeZero am 1. Juli schließen. Das meldet Bloomberg. Der Geschäftsbetrieb werde aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt, teilte BeeZero mit. Im Oktober letzten Jahres hatte bereits die Citroen-Tochter Multicity in Berlin dichtgemacht.

BeeZeros Fahrzeugflotte besteht aus 50 Hyundai ix35 Fuel Cell, die pro Stück 80.000 Euro kosten. Sie verfügen über eine Reichweite von 600 Kilometer. In und um München herum gibt es vier Wasserstoff-Tankstellen, in ganz Deutschland 45. Das ist das dichteste Netz weltweit, an zweiter Stelle kommen die USA mit 40 Tankstellen.

Das Problem mit Wasserstoff-Autos sei die fehlende Infrastruktur, so Wolfgang Bernhart von der Beratungsfirma Roland Berger. Darüber hinaus seien die Anfangsinvestitionen sehr hoch. Lohnen könnten sich Wasserstoff-betriebene Fahrzeuge möglicherweise in Form von Lastwagen, Zügen und Bussen auf langen Strecken, deren Ausgangs- und Zielstationen jeweils mit Tankstellen ausgerüstet seien.

Weltweit sind rund 6500 Wasserstoff-Fahrzeuge unterwegs. Die größten Produzenten sind japanische Autobauer sowie Hyundai. Eine von der Beratungsfirma KPMG im letzten Jahr durchgeführte Umfrage ergab, dass 78 Prozent aller befragten Manager in der Automobilindustrie glauben, dass sich Wasserstoff-Autos langfristig gegen E-Mobile durchsetzen werden. KPMG hatte für die Studie 1000 Führungskräfte aller großen Autobauer befragt. Die Europäische Klima Stiftung (ECF) prognostiziert, dass im Jahr 2030 zwei Prozent aller Autos mit Wasserstoff angetrieben werden. 2035 sollen es zehn Prozent sein, 2040 19 Prozent und 2050 26 Prozent.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...