Weltwirtschaft

USA und Russland konkurrieren um China auf dem Erdgas-Markt

Lesezeit: 2 min
28.04.2018 19:34
China hat mit Russland und den USA Verträge zur Lieferung von Erdgas und Flüssiggas unterzeichnet.
USA und Russland konkurrieren um China auf dem Erdgas-Markt

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Russland plant, seine Erdgasexporte nach China deutlich zu erhöhen. Gazprom meldet, dass in den kommenden fünf Jahren Erdgas aus den sibirischen Gasfeldern über Pipelines nach China transferiert werden soll.

Dieses Ziel wurde bekannt, als Vertreter von Gazprom die Entwicklung des Gasfeldes Kowyktinskoje mit Vertretern der Region Irkutsk im Südosten Sibiriens erörterten. Die Gespräche fanden am Dienstag in Moskau statt.

Gazprom baut ein großes Gasförderzentrum im Kovyktinskoye-Feld, das hinsichtlich seiner Gasreserven (2,5 Billionen Kubikmeter) einzigartig ist, zitiert Finanz.ru Gazprom aus einer Mitteilung. Zudem befinden sich in dem Gebiet 86 Millionen Tonnen an Gaskondensat.

„Derzeit laufen umfassende geologische Untersuchungen auf dem Feld. Insbesondere wurden im Jahr 2017 zwei Erkundungsbohrungen durchgeführt. Eine 3D-seismische Untersuchung wurde auf einem Gebiet von 2,4 Tausend Quadratkilometer durchgeführt”, so Gazprom.

Es ist geplant, dass ab dem Jahr 2022 aus dem Kovyktinskoye-Feld Gas in die Pipeline „Power of Siberia” eingefüllt wird.

Gazprom hatte zuvor mit der staatlichen China National Petroleum Corp. (CNPC) einen 30-Jahres-Vertrag zur Lieferung von 38 Milliarden Kubikmeter Erdgas pro Jahr unterzeichnet.

CNPC ist mit einer Marktkapitalisierung von 229 Milliarden US-Dollar der drittgrößte Ölkonzern der Welt und Chinas größter Öl- und Gasproduzent sowie -lieferant.

Am vergangenen Mittwoch meldete Gazprom, dass der Bau der Pipeline „Power of Siberia” bereits zu 75,5 Prozent abgeschlossen sei. Die erste Lieferung soll CNPC am 20. Dezember 2019 erhalten.

Kateryna Filippenko von Wood Mackenzie sagte den Financial Times in Bezug auf „Power of Siberia”: „Es ist sehr wichtig für beide. Für Gazprom eröffnet das im Grunde einen riesigen, schnell wachsenden Markt. Und vor allem erlaubt es ihnen, Gasfelder zu monetarisieren, die ansonsten unberührt blieben”.

China versucht, die Luftverschmutzung in den großen städtischen Ballungszentren zu kompensieren, indem Kohle, die für die Stromerzeugung benötigt wird, durch Gas ersetzt wird.

Gazprom meldet in einer weiteren Mitteilung: „Im Mai 2017 haben Gazprom, CNPC, Russian Highways und China Communications Construction Company Ltd. ein Kooperationsmemorandum unterzeichnet, das auf die Entwicklung der Straßeninfrastruktur und die Förderung der Verwendung von LNG als Kraftstoff auf der Strecke zwischen Europa und Westchina abzielt. Am 5. Oktober 2017 unterzeichneten Gazprom, CNPC und KazMunayGas ein Memorandum of Understanding zur langfristigen strategischen Zusammenarbeit auf dem Markt für Gas, insbesondere zur Entwicklung der Erdgasabfüllanlage auf dem internationalen Transportkorridor Europa – China.”

China setzt aufgrund seines Gasbedarfs vor allem auch auf den Import von LNG. Chinas erhöhter LNG-Verbrauch könnte dazu beitragen, dass die globalen LNG-Märkte früher als das oft prognostizierte Datum 2022 oder sogar später das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage erreichen. Zu den weiteren Variablen in der Gleichung gehören die gesteigerte katarische Produktion, durch die das Land innerhalb der nächsten fünf Jahre seine Verflüssigungs-Kapazität von 77 auf über 100 Tonnen erhöhen wird, sowie eine sogenannte zweite Welle von LNG-Projektentwicklungen in den USA. In Australien werden bald zehn große LNG-Exportprojekte in Betrieb genommen.

CNPC ist ein potenzieller Kunde für LNG-Lieferanten aus Katar, Australien oder den USA. Deshalb baut das chinesische Unternehmen derzeit acht Gasspeicher mit einer Gesamtkapazität von 21 Milliarden Kubikmetern, berichtet China Daily.

Die Gasspeicher in der südwestchinesischen Provinz Sichuan und in der Stadt Chongqing werden umgerechnet mehr als 3,3 Milliarden Euro kosten.

Im vergangenen Monat gab der in den USA ansässige LNG-Exporteur Cheniere Energy bekannt, dass zwei langfristige LNG-Liefer- und Kaufverträge mit CNPC unterzeichnet wurden, so die Financial Times. Die CNPC-Tochter PetroChina International Company Ltd. wird jährlich etwa 1,2 Millionen Tonnen LNG aus dem im Bau befindlichen Cheniere Corpus Christi-Exportterminal in Texas erwerben.

„Wir freuen uns, diese LNG-Verträge mit der China National Petroleum Corporation bekannt zu geben – einem wichtigen globalen Energieunternehmen in einem der größten und am schnellsten wachsenden LNG-Märkte weltweit”, zitiert CNBC den Präsidenten von Cheniere, Jack Fusco.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation fällt deutlich, aber Ökonomen warnen vor Jahresende
29.11.2023

Die Inflation ist im November überraschend stark gefallen, auf den niedrigsten Wert seit Juni 2021. Doch für Dezember erwarten Ökonomen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wegen Haushaltskrise: OECD empfiehlt Ende der Rente mit 63
29.11.2023

Die OECD prognostiziert, dass die Wirtschaft in Deutschland 2024 deutlich langsamer wächst als in den anderen Staaten. Wegen der...

DWN
Immobilien
Immobilien Zeichen der Zuversicht: Die Renaissance der Zinshäuser
29.11.2023

Die Häuser wurden einst vor allem von gut situierten Privatinvestoren errichtet und galten als Kapitalanlage des wohlhabenden Bürgertums....

DWN
Finanzen
Finanzen Sinkende Inflation treibt Dax auf höchsten Stand seit Juli
29.11.2023

Der Dax hat die Marke von 16.000 Punkten überwunden und notiert auf dem höchsten Stand seit vier Monaten. Hintergrund ist der anhaltende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation gebannt? Reallöhne steigen, Importpreise fallen
29.11.2023

Die Reallöhne in Deutschland sind wegen der sinkenden Inflation zuletzt wieder gestiegen. Zudem verzeichnen die Importpreise einen starken...

DWN
Finanzen
Finanzen Buffett-Weggefährte Charlie Munger mit 99 Jahren gestorben
29.11.2023

Während Warren Buffett als Investoren-Legende weltbekannt ist, gab sich Charlie Munger über Jahrzehnte zufrieden damit, seine rechte Hand...