Politik

Bosnien: Neue Migrationsroute über den Balkan entsteht

Bosnien könnte die Schlüsselposition einer neuen Flüchtlingsroute auf dem Balkan einnehmen.
26.03.2018 17:09
Lesezeit: 1 min

Vor zwei Jahren wurde die Haupt-Flüchtlingstraße über den Balkan geschlossen. Nun haben Migranten von Nordafrika einen anderen Weg bis nach Europa über Bosnien gefunden. In Bosnien wird mit einer Flüchtlingskrise gerechnet.

Rund 700 Flüchtlinge aus Syrien, Pakistan, Libyen und Afghanistan sind seit Anfang des Jahres illegal in Bosnien eingereist, weitere 800 wurden an den Grenzen abgefangen. Wie Euraktiv berichtet, warnen bosnische Behörden bereits vor einer Flüchtlingskrise.

Der Grund: Die Flüchtlinge haben eine neue Route über den Balkan gefunden, über die sie von Nordafrika bis nach Europa einreisen können.

Bis März 2016 verlief die Hauptfluchtroute von Griechenland und der Türkei über die Balkanstaaten Albanien, Mazedonien, Bulgarien, Kroatien und Slowenien bis nach Österreich oder Ungarn. Auf einem EU-Gipfel im März hatten Vertreter Sloweniens, Österreichs und Ungarns die Schließung ihrer Grenzen bekannt gegeben. Die Zahl der geflüchteten Menschen nahm daraufhin stark ab.

Seit Beginn des neuen Jahres nutzen Migranten nun ehemalige Schmugglerpfade quer durch die bosnischen Gebirge, um nach Europa zu kommen. Die Route verläuft über Albanien, Montenegro, Bosnien und Herzegowina und Kroatien. Flüchtlingshelfer erwarten jedoch, dass sich die Zahl der Neuankömmlinge in den kommenden Wochen mit dem Einsetzen wärmeren Wetters und der damit leichteren Passierbarkeit der Bergpfade deutlich erhöhen wird. Auch nach Ansicht des bosnischen Sicherheitsministers, Dragan Mektic, wird sich die Lage zuspitzen. So seien bereits jetzt 45.000 bis 50.000 Flüchtlinge zwischen Griechenland und Bosnien unterwegs. Viele von ihnen beabsichtigten, sich in Bosnien niederzulassen.

Für Bosniens Premierminister Denis Zvizdic Grund zur Sorge. So habe das Land keine Kapazitäten, um tausende Flüchtlinge auch nur vorübergehend aufzunehmen.

Stephan Moissaing, Vorsitzender von Ärzte ohne Grenzen auf dem Balkan, mahnte, mit der aktuellen Situation vernünftig umzugehen und das Aufkommen einer Flüchtlingskrise unbedingt zu vermeiden.

Aktuell betreibt Bosnien eine Erstaufnahmeeinrichtung nahe Sarajewo mit Kapazitäten für 154 Menschen. Zwischen 2015 und 2016 hat das Land nur einige hundert Menschen dauerhaft aufgenommen. Im Jahr 2016 sind 3.151 Menschen aus Bosnien und Herzegowina geflohen und haben einen Asylantrag in anderen Ländern gestellt. Das entspricht laut Bundestatistikamt rund 0,09 Prozent aller Einwohner. Bei den Geflüchteten wurde nicht nach Herkunftsländern unterschieden. Aufgenommen wurden die meisten Menschen aus Bosnien und Herzegowina in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden. Insgesamt wurden ganze 100 Prozent der Asylanträge abgelehnt. Am erfolgreichsten waren hierbei die Asylbewerber in Belgien und in Frankreich.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Bionik, KI und Robotik: Der Innovationsschub, der alles verändert
16.08.2025

Von der Bionik bis zur KI-Konvergenz: Neue Technologien versprechen einen Innovationssprung – und könnten Wirtschaft, Gesellschaft und...

DWN
Panorama
Panorama Datenschutz und Oktoberfest - was sich im September ändert
16.08.2025

Die Tage werden kürzer und der Herbst naht im September. Welche Neuerungen bringt der neue Monat für Verbraucherinnen und Verbraucher?...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Business Angels sind keine Almosen-Geber: So knackt man sie trotzdem
16.08.2025

Sie heißen Engel, aber verschenken nichts: Warum Business Angels für Start-ups goldwert sind – und wieso Gründer trotzdem mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 150 Jahre ohne Steuerprüfung? Personalmangel bremst Steuerkontrollen in Deutschland aus
16.08.2025

In Deutschland können Kleinstbetriebe statistisch gesehen 150 Jahre lang einer Steuerprüfung entgehen – während dem Staat Milliarden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Bahn: Vor diesen Herausforderungen steht der künftige Bahn-Chef
16.08.2025

Richard Lutz muss seinen Posten als Bahnchef räumen - und übergibt dabei zahlreiche Probleme an seinen Nachfolger. Kann der erfolgreicher...

DWN
Technologie
Technologie Laser gegen Putins Drohnen: Europas Hightech-Antwort auf den Krieg
16.08.2025

Während russische Drohnen den Himmel über Europa testen, setzen die Ukraine und die EU auf eine futuristische Waffe: Laser, die für...

DWN
Finanzen
Finanzen Europas Bankenaufsicht warnt: Drei Risiken können das Finanzsystem erschüttern
16.08.2025

Er führt Europas Bankenaufsicht – und sieht drei Gefahren, die selbst starke Institute ins Wanken bringen könnten: geopolitische...

DWN
Politik
Politik Spitzbergen: Russland hat 100 Jahre nach dem Spitzbergen-Vertrag die Arktis genau im Blick
15.08.2025

Vor 100 Jahren wurde der Spitzbergen-Vertrag unterzeichnet – ein Abkommen mit besonderer geopolitischer Brisanz. Heute sorgen Norwegen...