Politik

Bosnien: Neue Migrationsroute über den Balkan entsteht

Lesezeit: 1 min
26.03.2018 17:09
Bosnien könnte die Schlüsselposition einer neuen Flüchtlingsroute auf dem Balkan einnehmen.
Bosnien: Neue Migrationsroute über den Balkan entsteht

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Vor zwei Jahren wurde die Haupt-Flüchtlingstraße über den Balkan geschlossen. Nun haben Migranten von Nordafrika einen anderen Weg bis nach Europa über Bosnien gefunden. In Bosnien wird mit einer Flüchtlingskrise gerechnet.

Rund 700 Flüchtlinge aus Syrien, Pakistan, Libyen und Afghanistan sind seit Anfang des Jahres illegal in Bosnien eingereist, weitere 800 wurden an den Grenzen abgefangen. Wie Euraktiv berichtet, warnen bosnische Behörden bereits vor einer Flüchtlingskrise.

Der Grund: Die Flüchtlinge haben eine neue Route über den Balkan gefunden, über die sie von Nordafrika bis nach Europa einreisen können.

Bis März 2016 verlief die Hauptfluchtroute von Griechenland und der Türkei über die Balkanstaaten Albanien, Mazedonien, Bulgarien, Kroatien und Slowenien bis nach Österreich oder Ungarn. Auf einem EU-Gipfel im März hatten Vertreter Sloweniens, Österreichs und Ungarns die Schließung ihrer Grenzen bekannt gegeben. Die Zahl der geflüchteten Menschen nahm daraufhin stark ab.

Seit Beginn des neuen Jahres nutzen Migranten nun ehemalige Schmugglerpfade quer durch die bosnischen Gebirge, um nach Europa zu kommen. Die Route verläuft über Albanien, Montenegro, Bosnien und Herzegowina und Kroatien. Flüchtlingshelfer erwarten jedoch, dass sich die Zahl der Neuankömmlinge in den kommenden Wochen mit dem Einsetzen wärmeren Wetters und der damit leichteren Passierbarkeit der Bergpfade deutlich erhöhen wird. Auch nach Ansicht des bosnischen Sicherheitsministers, Dragan Mektic, wird sich die Lage zuspitzen. So seien bereits jetzt 45.000 bis 50.000 Flüchtlinge zwischen Griechenland und Bosnien unterwegs. Viele von ihnen beabsichtigten, sich in Bosnien niederzulassen.

Für Bosniens Premierminister Denis Zvizdic Grund zur Sorge. So habe das Land keine Kapazitäten, um tausende Flüchtlinge auch nur vorübergehend aufzunehmen.

Stephan Moissaing, Vorsitzender von Ärzte ohne Grenzen auf dem Balkan, mahnte, mit der aktuellen Situation vernünftig umzugehen und das Aufkommen einer Flüchtlingskrise unbedingt zu vermeiden.

Aktuell betreibt Bosnien eine Erstaufnahmeeinrichtung nahe Sarajewo mit Kapazitäten für 154 Menschen. Zwischen 2015 und 2016 hat das Land nur einige hundert Menschen dauerhaft aufgenommen. Im Jahr 2016 sind 3.151 Menschen aus Bosnien und Herzegowina geflohen und haben einen Asylantrag in anderen Ländern gestellt. Das entspricht laut Bundestatistikamt rund 0,09 Prozent aller Einwohner. Bei den Geflüchteten wurde nicht nach Herkunftsländern unterschieden. Aufgenommen wurden die meisten Menschen aus Bosnien und Herzegowina in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden. Insgesamt wurden ganze 100 Prozent der Asylanträge abgelehnt. Am erfolgreichsten waren hierbei die Asylbewerber in Belgien und in Frankreich.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Raus aus den Schulden – Wie mit Kreditkarten-, Immobilien- und Konsumschulden umgehen?
02.12.2023

Gerade in der aktuellen Wirtschaftslage steigt für viele Menschen das Risiko einer Überschuldung enorm, da Zinsen steigen, Arbeitsplätze...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...