Finanzen

Tesla unter Druck: Anleihe-Kurse brechen ein

Lesezeit: 1 min
28.03.2018 17:15
Nach der Herabstufung der Bonität gerät der Elektroautobauer Tesla unter starken Druck.
Tesla unter Druck: Anleihe-Kurse brechen ein

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach der Herabstufung der Bonität durch die Ratingagentur Moody’s gerät der Elektroautobauer Tesla unter starken finanziellen Druck. Die Renditen der vom Unternehmen verkauften Anleihen stiegen am Dienstag auf etwa 7 Prozent, die Kurse der Papiere brachen deutlich ein, wie Bloomberg berichtet. Wie der Finanzblog Zerohedge schreibt, sind die Wetten auf sinkende Kurse von Tesla-Anleihen derzeit so hoch wie nie zuvor.

Moody’s begründete seine Entscheidung, die Bonität von B2 auf B3 abzuwerten, mit drohenden Liquiditätsengpässen bei dem Autobauer, weil das Unternehmen seit Monaten enorme Summen an Fremdkapital verbrennt und in Kürze Wandelanleihen fällig werden. Auch die massiven Produktionsengpässe beim für den Massenmarkt konzipierten Model 3 sind für die Entscheidung ausschlaggebend.

In dem Bericht heißt es: „Teslas neue Bonität reflektiert die signifikanten Produktionsengpässe beim Model 3. Dem Unternehmen drohen zudem Liquiditätsprobleme aufgrund seines großen negativen Cashflows und der bevorstehenden Reife von Wandelanleihen im Wert von 230 Millionen Dollar im November 2018 und von 920 Millionen Dollar im März 2019. Tesla produzierte nur 2.425 Model 3s im gesamten vierten Quartal 2017 und will ab Ende März wöchentlich 2.500 Fahrzeuge herstellen. Ende Juni sollen es wöchentlich 5.000 sein. Vergangenes Jahr kündigte Tesla hingegen an, ab Ende 2017 wöchentlich 5.000 Fahrzeuge und ab Ende 2018 sogar wöchentlich 10.000 Fahrzeuge zu produzieren.“

Die steigenden Renditen der Anleihen sind für das Unternehmen besonders riskant. Sie verteuern nämlich den Schuldendienst des hochverschuldeten und defizitär arbeitenden Unternehmens. Tesla konnte seinen Betrieb in den vergangenen Monaten praktisch nur deshalb aufrechterhalten, weil Investoren immer weiter Geld in die Firma investierten.

Die aktuelle Schwäche des Aktienkurses ist deshalb problematisch, weil potentielle Geldgeber in Zukunft vorsichtiger werden könnten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Römertopf: Investor verlagert Produktion aus Deutschland
06.12.2023

Für die insolvente Traditionsmarke Römertopf wurde ein Investor gefunden. Dieser produziert fortan nicht mehr in Deutschland.

DWN
Politik
Politik Kahlschlag in der Baubranche - zehntausende Arbeitsplätze gefährdet
06.12.2023

Die Klima-Vorschriften der Bundesregierung würgen den deutschen Wohnungsbau ab - mit Folgen für zehntausende Beschäftigte.

DWN
Politik
Politik Industrie: Auftragseingänge brechen drastisch ein
06.12.2023

Die Auftragseingänge der Industrie tauchten im Oktober kräftig ab. Eine Besserung ist weit und breit nicht in Sicht. Blickt man aus...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinssenkungsfantasie beherrscht das Marktgeschehen
06.12.2023

Insbesondere die als dovish interpretierte Rede des US-Notenbankvorsitzenden Jerome Powell war es, die den Märkten am vergangenen Freitag...

DWN
Politik
Politik Bundesumweltamt will Auto-Fahrer für Haushaltskrise zahlen lassen
05.12.2023

Die Ampel kann ihre Haushaltskrise sofort beheben, wenn sie verschiedene Subventionen für den Automobilsektor abschafft, sagt...

DWN
Politik
Politik Neuer Pisa-Schock: Deutschland wird nach unten durchgereicht
05.12.2023

Die neuesten Ergebnisse der Pisa-Bildungsstudie zeigen: aus dem einstigen Land der Dichter und Denker ist ein ernster Problemfall geworden.

DWN
Politik
Politik Reifenhersteller Michelin schließt deutsche Werke
05.12.2023

Nachdem bereits der Konkurrent Goodyear Werksschließungen angekündigt hatte, folgt jetzt Michelin. In Deutschlands Autobranche schlägt...