Finanzen

US-Hedgefonds verzockt sich mit Wetten gegen den Yuan

Lesezeit: 1 min
29.03.2018 17:09
Der Hedgefonds Hayman Capital hat sich mit seinen Wetten gegen den chinesischen Yuan verzockt und hohe Verluste eingefahren.
US-Hedgefonds verzockt sich mit Wetten gegen den Yuan

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Hedgefonds Hayman Capital Management hat mit Wetten gegen die chinesische Landeswährung Yuan im vergangenen Jahr hohe Verluste eingefahren. Wie das Wall Street Journal berichtet, verlor der Fonds rund 19 Prozent seiner Assets und erzielte damit das schlechteste Geschäftsergebnis seit seiner Gründung im Jahr 2006.

Hayman hatte mit Shortwetten auf sinkende Kurse des Yuan gesetzt und sich verspekuliert. Von Anfang 2014 bis Anfang des vergangenen Jahres wertete der Yuan tatsächlich schrittweise zum Dollar ab. Seitdem verteuerte er sich jedoch merklich von etwa 7 Yuan pro Dollar auf aktuell etwa 6,28 Yuan pro Dollar.

Der Gründer von Hayman, Kyle Bass, hatte Wetten gegen den Yuan zuletzt als die „größte Investitionschance“ bezeichnet, weil sie eine gute Möglichkeit seien, auf eine aus seiner Sicht nahende Schuldenkrise in China zu wetten.

„Einfach dargestellt ist es so: China hat ein enormes Schuldenproblem und die sich rapide verlangsamende Wirtschaft hat zur Folge, dass die Banken die ausfallgefährdeten Kredite nicht mehr lange vor der Öffentlichkeit verstecken können. Wenn Peking die akute Überkapazität eliminieren will (…), dann muss es den Märkten erlaubt werden, schlechte Investitionen durch Insolvenzen zu bereinigen. Das bedeutet Bankrotte und eine Welle von Unternehmenszusammenbrüchen“, sagte Bass zuletzt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...