Finanzen

China und Kroatien bauen Brücke zu Inseln

Eine neue Brücke wird eine kroatische Exklave künftig unabhängiger von Bosnien machen. Gebaut werden soll die Verbindungstrasse von einer chinesischen Baufirma mit EU-Fördergeldern.
02.04.2018 21:50
Lesezeit: 3 min

Ende März haben die kroatische Beschaffungsbehörde und die China Road and Bridge Corporation einen Vertrag über den Bau der 2.374 Meter langen Brücke unterzeichnet, berichtet Euractiv. Ab dem Jahr 2022 soll der Bau die kroatische Exklave Pelješac mit dem restlichen Teil des Landes verbinden. Profitieren werden davon vor allem die Bewohner der vorgelagerten kroatischen Inseln Korcula, Lastovo und Mljet und aus dem an der Südspitze gelegenen Dubrovnik. Ihr Weg zum Festland führt bislang über Bosnien.

Finanziert wird der Bau zu 85 Prozent mit EU-Fördergeldern mit einer Summe von über 350 Millionen Euro. Während EU-Staaten die Auftragsvergabe an China kritisieren, befürchtet Bosnien eine Verschlechterung der Beziehungen zu Europa.

Den Bau der Pelješac-Brücke strebt Kroatien seit über zehn Jahren an. Im Oktober 2007 sollte die Realisierung beginnen, wurde aus Geldmangel jedoch eingestellt. Mit dem EU-Beitritt im Juli 2013 wurde die Verkehrssituation im Süden des Landes unter Tourismusaspekten EU-Angelegenheit. Im vergangenen Jahr erklärte sich selbige bereit, einen Großteil der Brückenfinanzierung übernehmen zu wollen und erteilte der chinesischen Road and Bridge Corporation (RBC) in einem öffentlichen Ausschreibungsverfahren bereits im Januar den Bauauftrag.

Von den Mitbewerbern, unter anderem einem italienisch-türkischem Konsortium und einer österreichischen Baufirma wurde das Vergabefahren kritisiert. Unter anderem warfen sie der RBC vor, ihr günstiges Angebot nur mit staatlichen Subventionen Chinas abgeben zu können. Auch verstoße das Angebot gegen EU-Investitions- und Beschaffungsvorschriften.

Kroatien wies diese Vorwürfe nun zurück und schloss den Vertrag mit der RBC mit Zustimmung der EU, welche daraufhin die Fördergelder bereitstellte.

Die chinesische Botschaft in Zagreb begrüßte denn auch das Zustandekommen des Bauprojekts und erklärte, diese würde die Chancen anderer chinesischer Unternehmen erhöhen, weiter in das neueste Mitglied der EU zu investieren. Zudem wolle man das bereits in China erworbene Wissen im Brückenbau mit lokalen Arbeitskräften teilen. China will kroatische Arbeiter für die Realisierung des Projekts einstellen.

Eine Neuerung: Denn China betreibt traditionell im Handel mit ausländischen Geschäftspartnern eine einseitige Informationspolitik. Um Geschäfte mit chinesischen Investoren eingehen zu können, forderte die chinesische Regierung bislang grundsätzlich die Zurverfügungstellung der gesamten im jeweiligen Projekt eingesetzten Technologien.

Im vergangenen Jahr war China neben den USA der wichtigste Handelspartner der EU. Laut dem Europäischen Statistikamt  machte der Handel mit China 15,3 Prozent des gesamten Warenverkehrs aus. Umgesetzt wurden Waren im Wert von 573 Milliarden Euro. Die Handelsbeziehungen mit den USA brachten den europäischen Händlern Umsätze von 631 Milliarden Euro. Die Importe aus China nahmen zwischen 2006 und 2016 um 76 Prozent auf aktuell 3.455 Milliarden Euro.

Der chinesische Präsident Xi Jinping kündigte im vergangenen Jahr auf dem 19.Parteitag der chinesischen Kommunisten, an, dass China künftig eine neue Rolle auf dem Weltmarkt einnehmen werde. Seitdem haben chinesische Staatsfirmen mit über 40 Staaten Verträge zum Bau der Neuen Seidenstraße geschlossen, welche als Landweg von China über Zentralasien und die Türkei bis nach Europa führen sowie über das Meer China, Südostasien, den Mittleren Osten, Ostafrika und Europa verbinden wird.

In Osteuropa und Mitteleuropas hat China außerdem milliardenschwere Finanzierungshilfen für Investitionen und Entwicklungsprojekte zugesichert. Auf einem Gipfeltreffen im vergangenen November sagte Ministerpräsident Li Keqiang den Ländern der Region insgesamt rund drei Milliarden Dollar zu.

Bosnien befürchtet aus der kroatischen Direktverbindung Einbußen im Tourismus und in seinem Annäherungsprozess an die EU. Das südliche Dalmatien mit der Urlauberhochburg Dubrovnik ist seit der Unabhängigkeit Kroatiens 1991 vom Rest des Landes abgeschnitten.

Zwischen Nord- und Südkroatien schiebt sich Bosnien-Herzegowina mit dem Badeort Neum dazwischen. Um von Nord nach Südkroatien zu reisen, müssen Touristen bosnisches Gebiet durchqueren. Der bosnische Tourismus profitiert von diesem Durchgangsverkehr. Die geplante Brückenverbindung lässt die kroatischen Touristen künftig weit vor Neum abzweigen. Für Kroatien, das bislang nicht dem Schengenraum angeschlossen ist, stellt die direkte Verbindung zwischen den Küstengebieten eine Reiseerleichterung dar. Im vergangenen Jahr besuchten rund 12 Millionen Urlauber die kroatische Südküste.

Für Bosnien hat die neue Umgehungsverbindung dagegen wirtschaftliche Einbußen im Tourismus- und Infrastrukturbereich. Durch die Brücke ist es vom Tourismus weitgehend angehängt. Bosnien ist als Westbalkanstaat potenzieller Kandidat, in die EU aufgenommen zu werden. Seit 2008 ist das Land privilegierter EU-Handelspartner. Eine Entscheidung über eine Aufnahme Bosniens in die EU steht noch aus. Laut einem Bericht der Welt sprach sich die EU-Kommission im Februar für eine zügige Aufnahme Bosniens und fünf weiterer Westbalkanstaaten aus. So sei eine Mitgliedschaft dieser Staaten im (sicherheits)politischen und wirtschaftlichen Interesse der EU.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...