Finanzen

Russland richtet Bad Bank für insolvente Kreditinstitute ein

Die russische Zentralbank hat eine große Bad Bank eingerichtet, um durch Banken verursachte Milliardenverluste zu verwerten.
03.04.2018 17:38
Lesezeit: 1 min

Die russische Zentralbank arbeitet an der Errichtung eines großen Abwicklungsfonds, um Milliardenverluste aus Bankgeschäften mithilfe von Steuergeldern zu verwerten. Diese sind Folge der kürzlich erfolgten Insolvenzen dreier Banken. Wie die Financial Times berichtet, soll diese „Bad Bank“ ausgefallene Wertpapiere im Volumen von umgerechnet 15,6 Milliarden Euro (1,1 Billionen Rubel) verwalten.

Einem stellvertretenden Gouverneur der Zentralbank zufolge werden toxische Wertpapiere von drei Banken, darunter von Otkritie – der ehemals größten Privatbank des Landes – in den Fonds überführt. Die Bad Bank werde dann durch einen staatlichen Kredit in Höhe von 1,1 Billionen Rubel gedeckt, auf den Zinsen in Höhe von 0,5 Prozent zu zahlen seien. Die Zentralbank hofft, dass 40 bis 60 Prozent der Papiere noch verkauft werden können – der Rest würde demnach zu Lasten der Steuerzahler abgeschrieben.

Die drei Banken waren im vergangenen Jahr durch Steuergelder in Milliardenhöhe vor einem Kollaps bewahrt worden, indem sie von der Zentralbank verstaatlicht wurden. Neben Otkritie wurde auch die B&N Bank sowie die Promsvyazbank übernommen.

Die Pläne der Regierung sehen vor, Otkritie mit der B&N Bank zu verschmelzen, um das fusionierte Institut in einigen Jahren an den Aktienmarkt zu bringen. Die Promsvyazbank soll indes als Spezial-Finanzierer für die russische Rüstungsindustrie aufgebaut werden, wie die FT berichtet.

Die Zentralbank hat bislang 626 Milliarden Rubel (8,9 Milliarden Euro) zur Rekapitalisierung der drei Banken bereitgestellt und ihnen Liquidität im Volumen von 1,4 Billionen Rubel (19,85 Milliarden Euro) zugeführt. Davon entfallen 710 Milliarden Rubel auf Otkritie, 418 Milliarden Rubel auf die B&N Bank sowie etwa 230 Milliarden Rubel auf die Promsvyazbank. Etwa die Hälfte der Gesamtsumme sei in Form von Brückenkrediten zu einem Zinssatz von 0,5 Prozent vergeben worden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abwanderung von Fachkräften: Immer mehr deutsche Arbeitnehmer verlassen ihr Heimatland
21.08.2025

Immer mehr Deutsche sagen Adieu: 2024 waren es 270.000 Ausreisewillige. Selbstständige, Akademiker und Fachkräfte verlassen Deutschland...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stellenanzeigen: Firmen verschenken Potenzial mit fehlender Familienfreundlichkeit
21.08.2025

Deutsche Unternehmen reden gern über Familienfreundlichkeit, doch in den Stellenanzeigen bleibt davon wenig übrig. Eine neue Analyse...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Importzoll auf Autos aus EU soll rückwirkend sinken
21.08.2025

Washington senkt seine Importzölle auf Autos aus der EU – rückwirkend und überraschend deutlich. Für Europas Autobauer ist das zwar...

DWN
Panorama
Panorama Nord-Stream-Anschlag: Carabinieri verhaften Ukrainer wegen Sprengstoff-Operation
21.08.2025

Seit zwei Jahren ermittelt die Bundesanwaltschaft im Fall der gesprengten Nord-Stream-Pipelines. Nun gerät ein Ukrainer ins Visier, den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Homeoffice auf Rezept? Ärztliches Attest bedeutet keinen Anspruch aufs Homeoffice – was zu beachten ist
21.08.2025

Ärztliche Homeoffice-Atteste liefern Hinweise, sind aber kein automatischer Freifahrtschein. Fehlen verbindliche Regeln und ein...

DWN
Politik
Politik Russland erklärt, in die Sicherheitsgarantien für die Ukraine „einbezogen“ werden zu wollen
21.08.2025

Russland will bei den Sicherheitsgarantien für die Ukraine mitreden – und verlangt ein Vetorecht. Experten warnen: Damit droht Moskau,...

DWN
Finanzen
Finanzen Millionen PayPal-Zugangsdaten im Umlauf – das sollten Nutzer jetzt tun
21.08.2025

Millionen PayPal-Zugangsdaten sollen im Darknet zum Verkauf stehen – zu einem erstaunlich niedrigen Preis. Ob es sich um aktuelle Daten...

DWN
Panorama
Panorama Streit um neue Praxisgebühr: Ärzte, Gewerkschaften und Politik in Alarmbereitschaft
21.08.2025

Die Forderung nach einer neuen Praxisgebühr entfacht heftige Debatten zwischen Arbeitgebern, Ärzten, Gewerkschaften und Politik. Während...