Finanzen

Russland richtet Bad Bank für insolvente Kreditinstitute ein

Die russische Zentralbank hat eine große Bad Bank eingerichtet, um durch Banken verursachte Milliardenverluste zu verwerten.
03.04.2018 17:38
Lesezeit: 1 min

Die russische Zentralbank arbeitet an der Errichtung eines großen Abwicklungsfonds, um Milliardenverluste aus Bankgeschäften mithilfe von Steuergeldern zu verwerten. Diese sind Folge der kürzlich erfolgten Insolvenzen dreier Banken. Wie die Financial Times berichtet, soll diese „Bad Bank“ ausgefallene Wertpapiere im Volumen von umgerechnet 15,6 Milliarden Euro (1,1 Billionen Rubel) verwalten.

Einem stellvertretenden Gouverneur der Zentralbank zufolge werden toxische Wertpapiere von drei Banken, darunter von Otkritie – der ehemals größten Privatbank des Landes – in den Fonds überführt. Die Bad Bank werde dann durch einen staatlichen Kredit in Höhe von 1,1 Billionen Rubel gedeckt, auf den Zinsen in Höhe von 0,5 Prozent zu zahlen seien. Die Zentralbank hofft, dass 40 bis 60 Prozent der Papiere noch verkauft werden können – der Rest würde demnach zu Lasten der Steuerzahler abgeschrieben.

Die drei Banken waren im vergangenen Jahr durch Steuergelder in Milliardenhöhe vor einem Kollaps bewahrt worden, indem sie von der Zentralbank verstaatlicht wurden. Neben Otkritie wurde auch die B&N Bank sowie die Promsvyazbank übernommen.

Die Pläne der Regierung sehen vor, Otkritie mit der B&N Bank zu verschmelzen, um das fusionierte Institut in einigen Jahren an den Aktienmarkt zu bringen. Die Promsvyazbank soll indes als Spezial-Finanzierer für die russische Rüstungsindustrie aufgebaut werden, wie die FT berichtet.

Die Zentralbank hat bislang 626 Milliarden Rubel (8,9 Milliarden Euro) zur Rekapitalisierung der drei Banken bereitgestellt und ihnen Liquidität im Volumen von 1,4 Billionen Rubel (19,85 Milliarden Euro) zugeführt. Davon entfallen 710 Milliarden Rubel auf Otkritie, 418 Milliarden Rubel auf die B&N Bank sowie etwa 230 Milliarden Rubel auf die Promsvyazbank. Etwa die Hälfte der Gesamtsumme sei in Form von Brückenkrediten zu einem Zinssatz von 0,5 Prozent vergeben worden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...