Wirtschaft

Russland investiert Milliarden in Irans Energie-Sektor

Russische Energie-Firmen wie Gazprom, Rosneft oder Lukoil sollen massiv in den Öl- und Gassektor des Iran investieren.
05.04.2018 23:17
Lesezeit: 2 min

Russische Energiekonzerne werden voraussichtlich bis zu 50 Milliarden US-Dollar für die Öl- und Gasexploration im Iran ausgeben. Das sagte der russische Präsidentenberater Juri Uschakow der Nachrichtenagentur TASS. „Energie ist der vielversprechendste Bereich für die Zusammenarbeit zwischen Russland und dem Iran. Führende russische Öl- und Gasunternehmen wie Gazprom, Gazprom Neft, Rosneft, Lukoil, Zarubezhneft und Tatneft arbeiten systematisch an der Erschließung von Feldern im Iran. Der erwartete Investitionsumfang liegt bei über 50 Milliarden US-Dollar”, so Uschakow.

Die Aussage von Uschakow kommt kurz nach einem Ölvertrags-Abschluss zwischen dem Iran und dem russischen Energiekonzern Zarubezhneft. Damit ist Zarubezhneft nach dem französischen Energiekonzern Total das zweite Unternehmen, das einen Ölvertrag mit dem Iran abgeschlossen hat.

Zarubezhneft wird 740 Millionen US-Dollar in die Entwicklung von zwei Ölfeldern im West-Iran, in Aban und West Paydar, investieren, um die Produktion innerhalb von zehn Jahren auf 105 Millionen Barrel zu steigern, berichtet The Daily Sabah.

Im vergangenen Jahr sagte Energieminister Alexander Novak, das Unternehmen sei bereit, sich für mehrere Projekte im Iran zu registrieren und etwa sechs Milliarden US-Dollar in die Entwicklung von Öl-Feldern zu investieren. Das geht aus einer Mitteilung der National Iranian Oil Company (NIOC) hervor – der staatseigene Betrieb des iranischen Ölministeriums. Im Februar wurde eine Vereinbarung mit der iranischen Firma IDRO Oil getroffen, um ein gemeinsames Angebot für ein drittes Ölfeld – Susangerd im Südwesten Irans – abzugeben.

Bei einem Besuch des russischen Präsidenten Wladimir Putin im Iran im vergangenen November unterzeichneten die beiden Länder sechs vorläufige Abkommen über Öl- und Gasprojekte, bei denen bald russische Investitionen in Höhe von bis zu 30 Milliarden US-Dollar in die iranische Energiewirtschaft fließen sollen, so die Financial Times.

Russland ist ein natürlicher Partner für den Iran im Energiebereich, im Gegensatz zu westlichen Öl-Riesen, die sich davor scheuen, in das Land zu investieren, weil sie befürchten, dass Washington die iranischen Wirtschaftssanktionen erneut einführen könnte.

Die Investition von Total im Iran ist in diesem Zusammenhang eine Ausnahme. Im vergangenen Jahr wurde zwischen Total und Teheran vereinbart, eine Milliarde US-Dollar in die Entwicklung des Gasfelds South Pars zu investieren, führt das Wall Street Journal in einem Bericht aus. Zu dieser Zeit hatte Washington einen Sanktionsverzicht für den Iran ausgesprochen. Da die Sanktionsdrohungen wieder aufgeflammt sind, plant Total, eine Ausnahmegenehmigung zu beantragen, zitiert der englischsprachige Dienst von Reuters den Total-Chef Patrick Pouyanne.

Im Februar hatte der iranische Präsident Hassan Rouhani angeordnet, den Energiesektor seines Landes zu privatisieren, um die eine Verschärfung der Sanktionen gegen den Iran ins Leere laufen zu lassen. Die Privatisierung von staatlichen Vermögenswerten im Öl- und Gassektor könnte zu einem Kapitalzufluss führen. Der Iran besitzt die weltweit größten nachgewiesenen Erdgasreserven. Innerhalb der Energiewirtschaft des Landes werde sich die Veräußerung auf nachgelagerte Erdölprojekte, einschließlich Raffinerien, petrochemische Anlagen und Lagereinrichtungen, konzentrieren, sagte Reza Padidar, Vorsitzender des Schiedsgerichts einer Handelsgruppe namens Society of Iranian Petroleum Industry Equipment Manufacturers Bloomberg.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...