Wirtschaft

Russland investiert Milliarden in Irans Energie-Sektor

Russische Energie-Firmen wie Gazprom, Rosneft oder Lukoil sollen massiv in den Öl- und Gassektor des Iran investieren.
05.04.2018 23:17
Lesezeit: 2 min

Russische Energiekonzerne werden voraussichtlich bis zu 50 Milliarden US-Dollar für die Öl- und Gasexploration im Iran ausgeben. Das sagte der russische Präsidentenberater Juri Uschakow der Nachrichtenagentur TASS. „Energie ist der vielversprechendste Bereich für die Zusammenarbeit zwischen Russland und dem Iran. Führende russische Öl- und Gasunternehmen wie Gazprom, Gazprom Neft, Rosneft, Lukoil, Zarubezhneft und Tatneft arbeiten systematisch an der Erschließung von Feldern im Iran. Der erwartete Investitionsumfang liegt bei über 50 Milliarden US-Dollar”, so Uschakow.

Die Aussage von Uschakow kommt kurz nach einem Ölvertrags-Abschluss zwischen dem Iran und dem russischen Energiekonzern Zarubezhneft. Damit ist Zarubezhneft nach dem französischen Energiekonzern Total das zweite Unternehmen, das einen Ölvertrag mit dem Iran abgeschlossen hat.

Zarubezhneft wird 740 Millionen US-Dollar in die Entwicklung von zwei Ölfeldern im West-Iran, in Aban und West Paydar, investieren, um die Produktion innerhalb von zehn Jahren auf 105 Millionen Barrel zu steigern, berichtet The Daily Sabah.

Im vergangenen Jahr sagte Energieminister Alexander Novak, das Unternehmen sei bereit, sich für mehrere Projekte im Iran zu registrieren und etwa sechs Milliarden US-Dollar in die Entwicklung von Öl-Feldern zu investieren. Das geht aus einer Mitteilung der National Iranian Oil Company (NIOC) hervor – der staatseigene Betrieb des iranischen Ölministeriums. Im Februar wurde eine Vereinbarung mit der iranischen Firma IDRO Oil getroffen, um ein gemeinsames Angebot für ein drittes Ölfeld – Susangerd im Südwesten Irans – abzugeben.

Bei einem Besuch des russischen Präsidenten Wladimir Putin im Iran im vergangenen November unterzeichneten die beiden Länder sechs vorläufige Abkommen über Öl- und Gasprojekte, bei denen bald russische Investitionen in Höhe von bis zu 30 Milliarden US-Dollar in die iranische Energiewirtschaft fließen sollen, so die Financial Times.

Russland ist ein natürlicher Partner für den Iran im Energiebereich, im Gegensatz zu westlichen Öl-Riesen, die sich davor scheuen, in das Land zu investieren, weil sie befürchten, dass Washington die iranischen Wirtschaftssanktionen erneut einführen könnte.

Die Investition von Total im Iran ist in diesem Zusammenhang eine Ausnahme. Im vergangenen Jahr wurde zwischen Total und Teheran vereinbart, eine Milliarde US-Dollar in die Entwicklung des Gasfelds South Pars zu investieren, führt das Wall Street Journal in einem Bericht aus. Zu dieser Zeit hatte Washington einen Sanktionsverzicht für den Iran ausgesprochen. Da die Sanktionsdrohungen wieder aufgeflammt sind, plant Total, eine Ausnahmegenehmigung zu beantragen, zitiert der englischsprachige Dienst von Reuters den Total-Chef Patrick Pouyanne.

Im Februar hatte der iranische Präsident Hassan Rouhani angeordnet, den Energiesektor seines Landes zu privatisieren, um die eine Verschärfung der Sanktionen gegen den Iran ins Leere laufen zu lassen. Die Privatisierung von staatlichen Vermögenswerten im Öl- und Gassektor könnte zu einem Kapitalzufluss führen. Der Iran besitzt die weltweit größten nachgewiesenen Erdgasreserven. Innerhalb der Energiewirtschaft des Landes werde sich die Veräußerung auf nachgelagerte Erdölprojekte, einschließlich Raffinerien, petrochemische Anlagen und Lagereinrichtungen, konzentrieren, sagte Reza Padidar, Vorsitzender des Schiedsgerichts einer Handelsgruppe namens Society of Iranian Petroleum Industry Equipment Manufacturers Bloomberg.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...