Weltwirtschaft

Russland investiert Milliarden in Irans Energie-Sektor

Lesezeit: 2 min
05.04.2018 23:17
Russische Energie-Firmen wie Gazprom, Rosneft oder Lukoil sollen massiv in den Öl- und Gassektor des Iran investieren.
Russland investiert Milliarden in Irans Energie-Sektor

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Russische Energiekonzerne werden voraussichtlich bis zu 50 Milliarden US-Dollar für die Öl- und Gasexploration im Iran ausgeben. Das sagte der russische Präsidentenberater Juri Uschakow der Nachrichtenagentur TASS. „Energie ist der vielversprechendste Bereich für die Zusammenarbeit zwischen Russland und dem Iran. Führende russische Öl- und Gasunternehmen wie Gazprom, Gazprom Neft, Rosneft, Lukoil, Zarubezhneft und Tatneft arbeiten systematisch an der Erschließung von Feldern im Iran. Der erwartete Investitionsumfang liegt bei über 50 Milliarden US-Dollar”, so Uschakow.

Die Aussage von Uschakow kommt kurz nach einem Ölvertrags-Abschluss zwischen dem Iran und dem russischen Energiekonzern Zarubezhneft. Damit ist Zarubezhneft nach dem französischen Energiekonzern Total das zweite Unternehmen, das einen Ölvertrag mit dem Iran abgeschlossen hat.

Zarubezhneft wird 740 Millionen US-Dollar in die Entwicklung von zwei Ölfeldern im West-Iran, in Aban und West Paydar, investieren, um die Produktion innerhalb von zehn Jahren auf 105 Millionen Barrel zu steigern, berichtet The Daily Sabah.

Im vergangenen Jahr sagte Energieminister Alexander Novak, das Unternehmen sei bereit, sich für mehrere Projekte im Iran zu registrieren und etwa sechs Milliarden US-Dollar in die Entwicklung von Öl-Feldern zu investieren. Das geht aus einer Mitteilung der National Iranian Oil Company (NIOC) hervor – der staatseigene Betrieb des iranischen Ölministeriums. Im Februar wurde eine Vereinbarung mit der iranischen Firma IDRO Oil getroffen, um ein gemeinsames Angebot für ein drittes Ölfeld – Susangerd im Südwesten Irans – abzugeben.

Bei einem Besuch des russischen Präsidenten Wladimir Putin im Iran im vergangenen November unterzeichneten die beiden Länder sechs vorläufige Abkommen über Öl- und Gasprojekte, bei denen bald russische Investitionen in Höhe von bis zu 30 Milliarden US-Dollar in die iranische Energiewirtschaft fließen sollen, so die Financial Times.

Russland ist ein natürlicher Partner für den Iran im Energiebereich, im Gegensatz zu westlichen Öl-Riesen, die sich davor scheuen, in das Land zu investieren, weil sie befürchten, dass Washington die iranischen Wirtschaftssanktionen erneut einführen könnte.

Die Investition von Total im Iran ist in diesem Zusammenhang eine Ausnahme. Im vergangenen Jahr wurde zwischen Total und Teheran vereinbart, eine Milliarde US-Dollar in die Entwicklung des Gasfelds South Pars zu investieren, führt das Wall Street Journal in einem Bericht aus. Zu dieser Zeit hatte Washington einen Sanktionsverzicht für den Iran ausgesprochen. Da die Sanktionsdrohungen wieder aufgeflammt sind, plant Total, eine Ausnahmegenehmigung zu beantragen, zitiert der englischsprachige Dienst von Reuters den Total-Chef Patrick Pouyanne.

Im Februar hatte der iranische Präsident Hassan Rouhani angeordnet, den Energiesektor seines Landes zu privatisieren, um die eine Verschärfung der Sanktionen gegen den Iran ins Leere laufen zu lassen. Die Privatisierung von staatlichen Vermögenswerten im Öl- und Gassektor könnte zu einem Kapitalzufluss führen. Der Iran besitzt die weltweit größten nachgewiesenen Erdgasreserven. Innerhalb der Energiewirtschaft des Landes werde sich die Veräußerung auf nachgelagerte Erdölprojekte, einschließlich Raffinerien, petrochemische Anlagen und Lagereinrichtungen, konzentrieren, sagte Reza Padidar, Vorsitzender des Schiedsgerichts einer Handelsgruppe namens Society of Iranian Petroleum Industry Equipment Manufacturers Bloomberg.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...

DWN
Politik
Politik Kommunen unter Druck: Ampel ändert Strategie bei der Migration
23.09.2023

Kehrtwende in der Migrationsfrage: Die Innenministerin lehnt stationäre Grenzkontrollen nicht mehr ab, der Kanzler ist für schnellere...

DWN
Politik
Politik Arbeit unterbewertet? Das Bürgergeld 2.0: Ein visionärer Ansatz für Deutschland?
23.09.2023

Zahlt sich Arbeit noch aus? Gerade Geringverdiener behalten oft weniger im Portemonnaie als Sozialleistungsempfänger. Könnte ein...

DWN
Politik
Politik Zweifler überzeugt? Ein Jahr Giorgia Meloni
23.09.2023

Ein Jahr ist es her, dass Giorgia Meloni in Italien die Wahl gewann. Im Ausland waren die Sorgen groß, dass das EU-Gründungsmitglied weit...

DWN
Politik
Politik Wohnungsnot: Bauministerin Geywitz will Energie-Vorschriften aufweichen
23.09.2023

Die Bundesregierung ist von ihrer Zielvorgabe von 400.000 Neubauten meilenweit entfernt. Jetzt sollen die Energiesparstandards einkassiert...

DWN
Immobilien
Immobilien DWN-Interview: „Verstöße gegen die Mietpreisbremse werden leider gar nicht kontrolliert“
23.09.2023

Im DWN-Interview spricht der Präsident des Deutscher Mieterbundes (DMB) Lukas Siebenkotten über die Krise auf dem deutschen Mietmarkt. Er...

DWN
Finanzen
Finanzen Fondskosten: „Die TER liefert kein vollständiges Bild“
23.09.2023

Anleger schauen auf die TER, um die Kosten eines Fonds abzuschätzen. Doch Experten sehen das Kostenmaß kritisch.

DWN
Technologie
Technologie Wessen KI-Revolution?
23.09.2023

Der Fortschritt in der Entwicklung Künstlicher Intelligenz bringt weitgehende gesellschaftliche Herausforderungen und Risiken mit sich....