Finanzen

Rückkäufe ausgesetzt: US-Börsen verlieren wichtigen Kurs-Treiber

Lesezeit: 1 min
05.04.2018 17:16
In den kommenden beiden Wochen dürfen US-Unternehmen keine eigenen Aktien zurückkaufen. Damit fällt der wichtigste Treiber für Kursanstiege am Markt aus.
Rückkäufe ausgesetzt: US-Börsen verlieren wichtigen Kurs-Treiber

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
USA  
Geldanlage  

Einer der wichtigsten Treiber für den Aufschwung an den US-Aktienmärkte der vergangenen Jahre wird in den kommenden beiden Wochen wegfallen. Wie Bloomberg berichtet, dürfen US-Unternehmen 5 Wochen vor Bekanntgabe der Geschäftsergebnisse zum ersten Quartal keine eigenen Aktien mehr zurückkaufen. Noch mindestens zwei Wochen sind demnach Rückkäufe eigener Aktien untersagt, weil erst dann die Berichtssaison startet.

Aktienrückkäufe werden von vielen Beobachtern als wichtigster Treiber für den Aufschwung an den Märkten identifiziert. Aufgrund der extrem expansiven Geldpolitik der großen Notenbanken konnten Unternehmen in den vergangenen Jahren praktisch für Nullzinsen Kredite aufnehmen, um damit eigene Aktien am Markt zu kaufen und so den Aktienkurs des eigenen Unternehmens zu stützen.

Bloomberg zufolge sind Rückkäufe die größte Quelle der Nachfrage nach Aktien in den USA. Aus einer Auswertung der Indizes Dow Jones und S&P 500 gehe hervor, dass Unternehmen in den vergangenen 9 Jahre eigene Aktien im Gesamtwert von etwa 4 Billionen Dollar zurückgekauft hatten.

Die auferlegte Zurückhaltung der Unternehmen fällt in eine Phase, die Ende Januar mit deutlichen Abverkäufen begonnen hatte und die sich durch höhere Schwankungen der Kurse auszeichnet. Es ist möglich, dass es deshalb in den kommenden zwei Wochen erneut zu stärkeren Verlusten kommt, weil die wichtigste Unterstützung nicht mehr vorhanden ist.

Dem Analysten David Kostin von Goldman Sachs zufolge war es kein Zufall, dass der erste große Verlust an den US-Märkten seit Monaten Ende Januar in einer Phase stattfand, in der die Unternehmen ebenfalls in Vorbereitung der Geschäftsergebnisse für das letzte Quartal 2017 waren und deshalb keine eigenen Aktien kaufen durften.

Anfang Februar hätten massive Rückkäufe dann dazu beigetragen, die fallenden Kurse zumindest zu bremsen. Goldman Sachs zufolge war die erste Februarwoche jene mit den höchsten jemals gemessenen Aktienhandelsumsätzen und Unternehmen seien damals „praktisch die einzigen Käufer“ gewesen, zitiert Bloomberg die Großbank.

Ein von Bloomberg befragter Analyst von JP Morgan hingegen glaubt nicht, dass die Enthaltsamkeit der Unternehmen eine tragende Rolle für die jüngsten Verluste spielt. Diese seien von „irrationalen Reaktionen“ auf die jüngst zwischen den USA, Europa und China entstandenen Handelsstreitigkeiten ausgelöst worden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuer Habeck-Plan verstört deutsche Export-Wirtschaft
21.09.2023

Ein neuer Vorstoß aus dem Bundeswirtschaftsministerium sorgt in den Reihen der Industrie für komplettes Unverständnis. Minister Robert...

DWN
Politik
Politik Syriens Präsident Assad kehrt nach fast 20 Jahren nach China zurück
21.09.2023

Am Donnerstag ist Syriens Präsident Assad nach China gereist. Dabei geht es um den Wiederaufbau seines Landes und um Chinas wachsende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mineralreiche Staaten werden sich ihrer Marktmacht bewusst – doch ein Kartell ist weiterhin keine Option
21.09.2023

Wenn auch das Zeitalter der fossilen Energieträger bei weitem noch nicht abgelaufen ist, so nimmt die Bedeutung von Alternativen in...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Zinspolitik verprellt europäische Aktienanleger
21.09.2023

Die Fed hat die Zinsen nicht weiter angehoben, signalisiert aber weiter einen straffen Kurs. In der Folge ist nicht nur der Dax im...

DWN
Finanzen
Finanzen Yuan überholt Dollar in Chinas Außenhandel
21.09.2023

Der Yuan baut seinen Vorsprung auf den Dollar in Chinas Außenhandel aus – Symptom strategischer Verschiebungen im globalen Handels- und...

DWN
Finanzen
Finanzen Erstmals seit 2 Jahren: Bank of England lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Bank of England hat ihre Serie von Zinserhöhungen gestoppt, nachdem die Inflation überraschend gesunken war. Die Entscheidung fiel...

DWN
Politik
Politik Steuereinnahmen steigen deutlich, aber Geld ist schon verplant
21.09.2023

Die Steuereinahmen von Bund und Ländern lagen im August knapp 9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Doch dies ist in der Haushaltsplanung...