Politik

Griechenland verlegt tausende Soldaten an Grenze zur Türkei

Der griechische Verteidigungsminister Panos Kammenos hat 7.000 Soldaten an die Grenze zur Türkei verlegt. Premier Alexis Tsipras ruft Kammenos zur „Ruhe und Mäßigung” auf.
05.04.2018 23:14
Lesezeit: 1 min

Der griechische Verteidigungsminister Panos Kammenos bezeichnete die Türkei am Mittwoch als einen „Feind, der uns weiter provoziert“ und sagte, er habe den Einsatz von mehr Militärpersonal auf die Inseln in der östlichen Ägäis angeordnet.

Er sagte, dass 7.000 Soldaten auf die Inseln und in das Grenzgebiet im Nordosten Griechenlands verlegt wurden, berichtet die New York Times.

„Wenn sie den Mut haben, sollten sie es wagen, einen Zentimeter unseres Territoriums herauszufordern. Die Griechen - vereint - werden sie vernichten“, so Kammenos während einer Reservistenübung auf der Insel Ikaria.

Griechenland und die Türkei streiten sich um die Luft- und Seegrenze in der Ägäis sowie um Öl- und Gasbohrungen vor der Küste Zyperns. Der türkische Präsident Recep Erdogan hatte in der Vergangenheit nicht nur die Grenzen in Frage gestellt, sondern auch mit einem Militärschlag gegen Griechenland gedroht.

Die Verhaftung von zwei griechischen Soldaten, die sich während einer Grenzpatrouille auf türkisches Territorium begeben hatten, hat die Beziehungen zwischen den beiden Ländern weiter angespannt. Die Soldaten bleiben nach wie vor in einem türkischen Gefängnis inhaftiert.

Kammenos wörtlich: „Was nötig ist, ist die Wachsamkeit des gesamten griechischen Volkes gegenüber einem Gegner, einem Feind, der uns weiter provoziert (...) Wir haben keine Angst oder werden durch Provokationen, Drohungen und Beschimpfungen in die Knie gezwungen werden. Sie machen uns stärker.“

Kammenos, der Vorsitzende der kleinen rechten Partei „Anexartiti Ellines“ ist Juniorpartner in der Regierung des linken Premierministers Alexis Tsipras, der eine versöhnliche Haltung gegenüber der Türkei eingenommen hatte.

In einer Fernsehansprache forderte Tsipras am Dienstag „Ruhe und Mäßigung“ im Umgang mit der Türkei.

Der Vorstoß führte auch zu Kritik in der griechischen Medienlandschaft. Babis Papadimitriou, ein prominenter griechischer Ökonom, fordert in einer Kolumne des Blatts Kathimerini den Rücktritt von Kammenos. „Es wird keinen Krieg mit der Türkei geben. Dafür gibt es keinen objektiven Grund (...) Während Erdogans Besuch verwandelte sich Kammenos in eine menschliche Bombe, die bereit war, in den Händen des Premierministers zu explodieren. Angesichts der sich daraus ergebenden Entwicklungen ist es eine Frage der nationalen Verantwortung, dass Tsipras die Regierung von seinem inakzeptablen Partner freimacht.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Boom verpasst? Die Öl- und Gasindustrie in Trumps zweiter Amtszeit
10.04.2025

Die Öl- und Gasindustrie erwartete, dass Donald Trump eine „Goldene Gans“ für die Branche sein würde – doch stattdessen sehen sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Aktienmärkte drehen ins Plus: Trump gibt im Zollstreit nach – aber nicht gegenüber China
09.04.2025

Die wirtschaftspolitische Linie des US-Präsidenten bleibt unklar. Gerade eingeführte US-Zölle werden plötzlich ausgesetzt – ein...

DWN
Politik
Politik Koalitionsvertrag von Union und SPD steht: Industriestrompreis kommt, Bürgergeld wird verschärft, Heizungsgesetz soll weg
09.04.2025

Nach intensiven Koalitionsverhandlungen steht der neue Koalitionsvertrag zwischen SPD, CDU und CSU fest. 45 Tage nach der Bundestagswahl...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Zwischen Rekordjagd und Rückschlagsgefahr – wie Anleger sich jetzt verhalten sollten
09.04.2025

Nach einem kurzen Rücksetzer bewegt sich der Goldpreis aktuell wieder in Richtung seines Rekordhochs. Die jüngsten Entwicklungen im...

DWN
Politik
Politik Koalitionsvertrag von Union und SPD: Wirtschaft sieht Licht und Schatten im Koalitionspapier
09.04.2025

Das Regierungsabkommen von CDU, CSU und SPD stößt in der Wirtschaft auf eine differenzierte Resonanz. Verschiedene Branchenvertreter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Diversitätsprogramme: Sollen sich deutsche Unternehmen Trumps Agenda anpassen?
09.04.2025

Deutsche Unternehmen sehen sich zunehmend mit einem schwierigen Dilemma konfrontiert, das sich mit jedem Tag weiter zuspitzt. Die Financial...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Azubi-Recruiting: Wie Unternehmen Auszubildende finden und was Personaler beachten sollten
09.04.2025

Der War of Talents existiert nicht nur bei der Gewinnung von qualifizierten Fachkräften, sondern auch bei der Suche nach passenden...

DWN
Politik
Politik Zollstreit mit Trump: EU stimmt für erste Gegenzölle auf US-Produkte - Levi’s, Rice Krispies und Brillo-Pads im Fokus
09.04.2025

Die EU ist bereit, Zölle von bis zu 25 Prozent auf Hunderte von US-Produkten zu erheben, darunter Nicorette-Kaugummi, Brillo-Pads,...