Politik

Wundersame Heilung: Den Skripals geht es plötzlich viel besser

Russland und Scotland Yard berichten von einer wundersamen Heilung der angeblich vergifteten Familie des britisch-russischen Doppelagenten Skripal.
05.04.2018 16:17
Lesezeit: 2 min

Der Ex-Agent Sergej Skripal und seine Tochter Julia sind dem russischen Staatsfernsehen zufolge auf dem Weg der Besserung, wie die britische Nachrichtenagentur Reuters meldet. Julia Skripal rechne damit, die Klinik bald verlassen zu können, berichteten das Fernsehen und die Nachrichtenagentur Interfax am Donnerstag unter Berufung auf ein Telefonat von Julia mit ihrer Cousine Viktoria Skripal. "Es ist alles gut, alles ist heilbar, es geht allen besser, alle sind am Leben", wird Julia Skripal zitiert. Zum Gesundheitszustand ihres Vaters sagte sie demnach, er ruhe sich aus. Es leide keiner unter Problemen, die nicht heilbar seien. "Ich werde mich bald selbst entlassen." Zuvor hatte ihre Cousine Viktoria erklärt, Julia nach Russland zurückbringen zu wollen. Dafür wolle sie nach England reisen.

Auch die britische Polizei liefert neue Erkenntnisse zur überraschend raschen Genesung von Julia: "Ich bin vor über einer Woche aufgewacht und bin glücklich sagen zu können, dass es mir von Tag zu Tag besser geht", sagte die 33-Jährige am Donnerstag in einer von Scotland Yard verbreiteten Mitteilung. Skripal wird in dem Polizeistatement unter anderem mit der Bemerkung zitiert, dass "die ganze Episode für mich irgendwie verwirrend" gewesen sei.

Sie dankte den vielen Menschen, die zu ihrer Genesung beigetragen hatten. Zugleich bat sie um die Achtung ihrer Privatsphäre.

Der frühere Doppelagent Skripal und seine Tochter sollen vor einem Monat angeblich Opfer eines Giftanschlags geworden sein.

Das Gift soll aus der ehemaligen UdSSR stammen, aus der der breiten Öffentlichkeit bisher weitgehend unbekannten "Novitschok"-Gruppe stammen und zu den gefährlichsten Nervengasen unter den chemischen Kampfstoffen zählen. Allgemein herrscht unter Experten Einigkeit, dass es fast unmöglich sei, einen Novitschok-Angriff unversehrt zu überleben. Britische Ärzte hatten wenige Tage nach dem Vorfall erklärt, dass mit schweren Hirnschädigungen bei beiden Patienten zu rechnen sei, wie die israelische Zeitung Yediot Achronot berichtete. Auch der Independent schrieb, unter Berufung auf einen Untersuchungsrichter, dass es möglich sei, dass die Skripals "einen Hirnschaden" davongetragen haben könnten.

Noch am 22. März waren beide Skripals laut Untersuchungsrichter Williams "geistig nicht in der Lage" gewesen, der Entnahme einer Blutprobe zuzustimmen - weshalb der Richter die Entnahme ohne Zustimmung der Patienten anordnete. Der Richter "enthüllte" laut Telegraph vor nicht einmal zwei Wochen zum Gesundheitszustand, die beiden Skripals seien "in kritischem Zustand, litten unter einer schweren Sedierung und könnten sich unter Umständen niemals mehr von der Nervengas-Attacke erholen".

Die Regierung von Großbritannien hatte nach dem angeblichen Anschlag erklärt, es gäbe keine andere "plausible Erklärung" als die Urheberschaft Russlands. Das britische Militär stellte dagegen fest, dass eine Untersuchung im eigenen Chemiewaffenlabor ergeben habe, dass die russische Urheberschaft nicht bewiesen werden könne. 

Die Bundesregierung hat sich dieser Erklärung angeschlossen und mehrfach mit großer Entrüstung angeprangert, dass es sich bei dem bis heute völlig unaufgeklärten Vorfall im englischen Salisbury um den ersten Giftgas-Angriff auf europäischem Boden handle.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung.  Bitte Unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...