Deutschland

Studie: Deutsche Unternehmen unterschätzen Risiken der Digitalisierung

Einer Studie zufolge unterschätzen deutsche Unternehmen die Risiken der Digitalisierung.
15.04.2018 22:18
Lesezeit: 1 min

Der digitale Wandel wird für deutsche Großunternehmen immer wichtiger, zugleich unterschätzen sie einer Studie zufolge die Konkurrenz durch Technologie-Konzerne wie Google oder Amazon. Die digitale Transformation gehört inzwischen für 62 Prozent der deutschen Unternehmen ab 250 Millionen Euro Jahresumsatz zu den drei wichtigsten Firmenzielen, wie aus einer Gfk-Studie im Auftrag der Digitalberatung Etventure hervorgeht, die der Nachrichtenagentur AFP am Montag vorlag. Im Vorjahr waren es erst 50 Prozent, 2016 nur 41 Prozent.

Zwar sehen sich 42 Prozent der befragten Unternehmen bei der Digitalisierung „sehr gut“ oder „gut“ aufgestellt. Dennoch gebe es ein deutliches Gefälle „zwischen Eigenwahrnehmung der deutschen Unternehmen und den realen Herausforderungen“, erklärte Etventure-Geschäftsführer Philipp Depiereux.

So verstehe die Mehrheit der befragten Entscheider unter digitaler Transformation in erster Linie nur die „Digitalisierung des bestehenden Geschäftsmodells“ (55 Prozent). Nur halb so viele (28 Prozent) hätten dagegen den „Aufbau neuer digitaler Geschäftsmodelle“ genannt.

Außerdem richtet sich laut der Studie der Blick der Unternehmen noch immer vorwiegend auf die Konkurrenz aus der eigenen Branche: Gerade einmal 22 Prozent sehen hingegen in Technologie-Konzernen wie Google oder Amazon die größte Wettbewerbs-Bedrohung der Zukunft; lediglich sieben Prozent nehmen Startups als ernsthafte Konkurrenz wahr.

Dabei zeigten Beispiele wie Netflix, Uber oder Airbnb, wie digitale Quereinsteiger mit neuen Geschäftsmodellen „innerhalb kürzester Zeit ganze Industrien ins Wanken bringen können“, erklärte Depiereux.

Für die nach Angaben von Etventure repräsentative Studie wurden Anfang des Jahres von der GfK Entscheider in rund 2000 Unternehmen ab 250 Millionen Euro Jahresumsatz befragt.

Dabei sollten sie auch den digitalen Fortschritt in Deutschland insgesamt bewerten. Hier fällt das Urteil kritisch aus: Im Durchschnitt vergeben die Befragten eine Zeugnisnote von 3,3. Lediglich jedes fünfte Unternehmen sieht den Wirtschaftsstandort Deutschland „sehr gut“ oder „gut“ aufgestellt. Dagegen bewerten 25 Prozent die Digitalisierung hierzulande als „ausreichend“, 13 Prozent gar als „mangelhaft“.

Großen Nachholbedarf sehen die befragten Unternehmen vor allem bei den politischen Themen Breitbandausbau, digitale Bildung im Rahmen der Schulausbildung, bei der Digitalisierung der Verwaltung sowie bei der Förderung und Entwicklung digitaler Schlüsseltechnologien.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...