Deutschland

Studie: Deutsche Unternehmen unterschätzen Risiken der Digitalisierung

Einer Studie zufolge unterschätzen deutsche Unternehmen die Risiken der Digitalisierung.
15.04.2018 22:18
Lesezeit: 1 min

Der digitale Wandel wird für deutsche Großunternehmen immer wichtiger, zugleich unterschätzen sie einer Studie zufolge die Konkurrenz durch Technologie-Konzerne wie Google oder Amazon. Die digitale Transformation gehört inzwischen für 62 Prozent der deutschen Unternehmen ab 250 Millionen Euro Jahresumsatz zu den drei wichtigsten Firmenzielen, wie aus einer Gfk-Studie im Auftrag der Digitalberatung Etventure hervorgeht, die der Nachrichtenagentur AFP am Montag vorlag. Im Vorjahr waren es erst 50 Prozent, 2016 nur 41 Prozent.

Zwar sehen sich 42 Prozent der befragten Unternehmen bei der Digitalisierung „sehr gut“ oder „gut“ aufgestellt. Dennoch gebe es ein deutliches Gefälle „zwischen Eigenwahrnehmung der deutschen Unternehmen und den realen Herausforderungen“, erklärte Etventure-Geschäftsführer Philipp Depiereux.

So verstehe die Mehrheit der befragten Entscheider unter digitaler Transformation in erster Linie nur die „Digitalisierung des bestehenden Geschäftsmodells“ (55 Prozent). Nur halb so viele (28 Prozent) hätten dagegen den „Aufbau neuer digitaler Geschäftsmodelle“ genannt.

Außerdem richtet sich laut der Studie der Blick der Unternehmen noch immer vorwiegend auf die Konkurrenz aus der eigenen Branche: Gerade einmal 22 Prozent sehen hingegen in Technologie-Konzernen wie Google oder Amazon die größte Wettbewerbs-Bedrohung der Zukunft; lediglich sieben Prozent nehmen Startups als ernsthafte Konkurrenz wahr.

Dabei zeigten Beispiele wie Netflix, Uber oder Airbnb, wie digitale Quereinsteiger mit neuen Geschäftsmodellen „innerhalb kürzester Zeit ganze Industrien ins Wanken bringen können“, erklärte Depiereux.

Für die nach Angaben von Etventure repräsentative Studie wurden Anfang des Jahres von der GfK Entscheider in rund 2000 Unternehmen ab 250 Millionen Euro Jahresumsatz befragt.

Dabei sollten sie auch den digitalen Fortschritt in Deutschland insgesamt bewerten. Hier fällt das Urteil kritisch aus: Im Durchschnitt vergeben die Befragten eine Zeugnisnote von 3,3. Lediglich jedes fünfte Unternehmen sieht den Wirtschaftsstandort Deutschland „sehr gut“ oder „gut“ aufgestellt. Dagegen bewerten 25 Prozent die Digitalisierung hierzulande als „ausreichend“, 13 Prozent gar als „mangelhaft“.

Großen Nachholbedarf sehen die befragten Unternehmen vor allem bei den politischen Themen Breitbandausbau, digitale Bildung im Rahmen der Schulausbildung, bei der Digitalisierung der Verwaltung sowie bei der Förderung und Entwicklung digitaler Schlüsseltechnologien.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...