Politik

Russland: Börse Moskau bricht nach US-Strafaktion ein

Lesezeit: 2 min
09.04.2018 13:44
Die Börse in Moskau ist am Montag nach den von den USA verhängten Strafmaßnahmen gegen russische Vermögen im Ausland eingebrochen.
Russland: Börse Moskau bricht nach US-Strafaktion ein

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Anleger in Moskau sind nach der Ankündigung, die Vermögen von Russen im Ausland beschlagnahmen zu wollen laut Reuters "in Scharen aus russischen Aktien und dem Rubel geflohen". Der Index für die in Dollar gelisteten Standardwerte stürzte am Montag um fast zwölf Prozent ab. Der Rubel wertete an der Börse Moskau um fast drei Prozent zum Dollar ab. Ein Dollar kostete mit 59 Rubel so viel wie seit November vorigen Jahres nicht mehr. Auch der Euro stieg um über drei Prozent auf 73,3550 Rubel. Am Freitagnachmittag hatten die USA wegen Einmischung in den US-Präsidentschaftswahlkampf 2016 Sanktionen gegen Russland verhängt.

Kreml-Sprecher Dmitri Peskow klagte am Montag vor Journalisten, die US-Regierung setze sich mit den Sanktionen über "alle Regeln" hinweg. Ministerpräsident Dimitri Medwedew sagte, die Regierung prüfe mögliche Hilfsmaßnahmen für die betroffenen Branchen und Unternehmen. Auch Vize-Ministerpräsident Arkadi Dworkowitsch sagte den betroffenen Firmen Hilfen zu, falls sich deren Lage aufgrund der "aktuellen Situation" verschlechtern sollte.

Zu den Betroffenen zählen der Industriemagnat Oleg Deripaska, zu dem der Aluminiumkonzern Rusal gehört, sowie der Abgeordnete Suleiman Kerimow, dessen Familie den größten russischen Gold-Produzenten Polyus kontrolliert. Polyus verloren gut 15 Prozent ab, Rusal stürzten um rund 47 Prozent ab. Bereits am Freitag hatten Rusal-Papiere 17,7 und Polyus-Titel 3,1 Prozent verloren. Auch die Euro-Anleihen von Polyus sackten auf ein Rekordtief ab.

Die russische Regierung plant Vergeltungsmaßnahmen gegen die verschärften Sanktionen der USA. Das Vorgehen der Amerikaner sei ungerechtfertigt und unannehmbar, sagte Ministerpräsident Dmitri Medwedew am Montag der Nachrichtenagentur Interfax zufolge. Russland behalte sich daher das Recht vor, darauf zu reagieren. Den von den US-Strafmaßnahmen betroffenen heimischen Unternehmen solle geholfen werden, sagte Medwedew.

Rusal forderte seine Kunden auf, Zahlungen zu stoppen, nachdem sie unter US-Sanktionen gestellt wurden. Das weltweit zweitgrößte Aluminiumunternehmen untersuchte die Folgen der Sanktionen und verzichtet nicht auf seinen Anspruch auf die Zahlungen. Dies geht aus einer Kopie eines Schreibens vom 6. April hervor, das vom Marketingchef von Rusal unterzeichnet wurde, berichtete Bloomberg. "Wir fordern, dass Sie alle Zahlungen und Überweisungen sofort an UC Rusal bis auf weiteres zurückhalten", sagte das Unternehmen in dem Brief. "Wir arbeiten intensiv daran, die Kontinuität unseres Geschäfts sicherzustellen."

"Die Anleger haben endlich erkannt, wie schlimm sich Russland entwickelt", sagte Vadim Bit-Avragim, ein Vermögensverwalter bei der Kapital Asset Management LLC in Moskau auf Bloomberg, der heute ebenfalls russische Aktien verkaufte. "Es scheint, als hätten die USA genug. Ausländische Investoren müssen sanktionierte Unternehmen verlassen, aber sie sahen diesen Auftrag als Signal, alle russischen Aktien zu schließen. Die Anleger befürchten, dass jetzt jedes russische Unternehmen von Sanktionen bedroht ist. Händler schränken die russischen Aktien ein, weil sie als toxische Werte gelten. "

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Handel als Waffe: EU erlässt neues Gesetz zum Schutz vor wirtschaftlicher Erpressung
03.10.2023

„Letztes Mittel“: EU setzt mit neuem Handelsinstrument vor allem auf eine abschreckende Wirkung und betont Dialogbereitschaft. Wie...

DWN
Politik
Politik Kiew: EU-Mitgliedschaft „nur Frage der Zeit“
03.10.2023

Das Treffen der EU-Außenminister in der Ukraine macht Kiew Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Beitrittsverhandlungen. Bei dem Treffen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Politik
Politik Tunesien lehnt EU-Finanzhilfe wegen Einwanderungsabkommen ab
03.10.2023

Tunesien zeigt sich enttäuscht von Brüssel: Nachdem die EU dem Land Milliarden-Unterstützung zugesagt hat, wurde diese nun radikal...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...