Technologie

China investiert Milliarden in Quanten-Computer

China gründet ein eigenes Forschungsinstitut für die Entwicklung von Quantencomputern.
09.04.2018 17:15
Lesezeit: 1 min

Die chinesische Regierung gründet ein Nationales Forschungsinstitut für die Entwicklung von Quantencomputern. Das meldet Bloomberg. Die zehn Milliarden Dollar teure Einrichtung soll im Jahr 2020 ihren Betrieb aufnehmen. Bislang sind amerikanische Firmen und Universitäten bei der Entwicklung von Quantencomputern führend. Die Chinesen haben in den letzten Jahren allerdings einen enormen Schritt nach vorn gemacht.

Eine vom US-Kongress eingesetzte Kommission kommt zu dem Ergebnis, dass China „durch seine konzertierte Strategie den technologischen Vorsprung der USA beinahe aufgeholt hat“. Seit einigen Jahren reichen vor allem die Chinesische Akademie der Wissenschaften und die Universität Peking eine steigende Zahl von Patenten im Bereich Quantencomputer-Technologie ein.

Beobachter erwarten, dass Quantencomputer zu einer Revolution in der IT führen werden, weil ihre Rechenleistung die Fähigkeiten heutiger Computer um ein Vielfaches übertrifft. In vielen Bereichen der Quantencomputer-Technologie wird derzeit allerdings noch auf eher theoretischem Gebiet geforscht, für praktische Anwendungen reicht das vorhandene Wissen in der Regel noch nicht aus.

Fortschritte sind bislang vor allem im Bereich der Verschlüsselungs-Technik erzielt worden. So verkündete die staatliche chinesische Nachrichtenagentur letztes Jahr, chinesische Wissenschaftler hätten mit Hilfe von Quantencomputern einen nicht zu dechiffrierenden Code entwickelt.

In den USA sind vor allem Privatunternehmen in der Quantencomputer-Technologie führend. An der Spitze steht IBM. Das IT-Unternehmen hat bereits Kunden wie JPMorgan Chase (mit einer Bilanzsumme von 2,6 Billionen Dollar die größte Bank der USA) Quantencomputer zu Testzwecken überlassen.

Amerikanische Beobachter bezweifeln allerdings, dass sich die US-Privatwirtschaft gegen Chinas staatliche Forschung durchsetzen wird. In einem im Juli 2016 veröffentlichten Bericht empfahl der amerikanische Nationale Wissenschafts- und Technologie-Rat, die Quantencomputer-Technologie solle von der US-Regierung zur Priorität erhoben und in hohem Maße gefördert werden. Unter Präsident Trump hat die US-Regierung die Förderung allerdings zurückgefahren.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte Unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Von Innovation zur Verstaatlichung: Wo die Intel-Aktie gescheitert ist
01.09.2025

Intel galt einst als Inbegriff amerikanischer Technologieführung. Doch Milliardenverluste, strategische Fehltritte und politische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mehrheit der Beschäftigten gegen längere Arbeitszeiten
01.09.2025

Viele Beschäftigte lehnen längere Arbeitszeiten klar ab – trotz politischer Forderungen und wirtschaftlicher Argumente. Eine aktuelle...

DWN
Politik
Politik Genosse Xi empfängt Genosse Putin – Kim Jong Un an seiner Seite
01.09.2025

Beim Xi-Putin-Treffen in China zeigt sich die autoritäre Allianz geschlossen. Mit Kim Jong Un an ihrer Seite senden Chinas Machthaber Xi...

DWN
Finanzen
Finanzen Teamviewer-Aktie schießt hoch – das ist der Grund
01.09.2025

Die Teamviewer-Aktie sorgt derzeit für Schlagzeilen: Nach einer überraschenden Hochstufung durch Analysten zieht der Kurs kräftig an....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Brüssel erfüllt US-Bedingung: Zölle für EU-Autos sollen sinken
01.09.2025

Die EU hat zwei Gesetzesvorschläge vorgelegt, um den US-Forderungen im Zollstreit nachzukommen. Damit ist die Voraussetzung geschaffen,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen SportScheck-Gläubiger erhalten Geld: Warum die SportScheck-Insolvenz anders verlief
01.09.2025

Die SportScheck-Pleite hätte für viele zur Katastrophe werden können, doch für zahlreiche SportScheck-Gläubiger entwickelte sich die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IPO fällt aus: Stada-Übernahme statt Stada-Börsengang
01.09.2025

Die geplante Börsennotierung von Stada wurde überraschend gestoppt – stattdessen haben sich hinter den Kulissen Investoren positioniert...

DWN
Politik
Politik Spahn und Miersch: Solidaritätsbesuch in der Ukraine
01.09.2025

Ein seltener gemeinsamer Solidaritätsbesuch führt Jens Spahn und Matthias Miersch nach Kiew. Inmitten eskalierender Angriffe beraten sie...