Technologie

China investiert Milliarden in Quanten-Computer

China gründet ein eigenes Forschungsinstitut für die Entwicklung von Quantencomputern.
09.04.2018 17:15
Lesezeit: 1 min

Die chinesische Regierung gründet ein Nationales Forschungsinstitut für die Entwicklung von Quantencomputern. Das meldet Bloomberg. Die zehn Milliarden Dollar teure Einrichtung soll im Jahr 2020 ihren Betrieb aufnehmen. Bislang sind amerikanische Firmen und Universitäten bei der Entwicklung von Quantencomputern führend. Die Chinesen haben in den letzten Jahren allerdings einen enormen Schritt nach vorn gemacht.

Eine vom US-Kongress eingesetzte Kommission kommt zu dem Ergebnis, dass China „durch seine konzertierte Strategie den technologischen Vorsprung der USA beinahe aufgeholt hat“. Seit einigen Jahren reichen vor allem die Chinesische Akademie der Wissenschaften und die Universität Peking eine steigende Zahl von Patenten im Bereich Quantencomputer-Technologie ein.

Beobachter erwarten, dass Quantencomputer zu einer Revolution in der IT führen werden, weil ihre Rechenleistung die Fähigkeiten heutiger Computer um ein Vielfaches übertrifft. In vielen Bereichen der Quantencomputer-Technologie wird derzeit allerdings noch auf eher theoretischem Gebiet geforscht, für praktische Anwendungen reicht das vorhandene Wissen in der Regel noch nicht aus.

Fortschritte sind bislang vor allem im Bereich der Verschlüsselungs-Technik erzielt worden. So verkündete die staatliche chinesische Nachrichtenagentur letztes Jahr, chinesische Wissenschaftler hätten mit Hilfe von Quantencomputern einen nicht zu dechiffrierenden Code entwickelt.

In den USA sind vor allem Privatunternehmen in der Quantencomputer-Technologie führend. An der Spitze steht IBM. Das IT-Unternehmen hat bereits Kunden wie JPMorgan Chase (mit einer Bilanzsumme von 2,6 Billionen Dollar die größte Bank der USA) Quantencomputer zu Testzwecken überlassen.

Amerikanische Beobachter bezweifeln allerdings, dass sich die US-Privatwirtschaft gegen Chinas staatliche Forschung durchsetzen wird. In einem im Juli 2016 veröffentlichten Bericht empfahl der amerikanische Nationale Wissenschafts- und Technologie-Rat, die Quantencomputer-Technologie solle von der US-Regierung zur Priorität erhoben und in hohem Maße gefördert werden. Unter Präsident Trump hat die US-Regierung die Förderung allerdings zurückgefahren.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte Unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...