Deutschland

Keine Kaufkraft: Discounter Aldi und Lidl boomen

In den vergangenen Monaten gewannen die deutschen Discounter deutlich an Marktanteile. Ihre Umsätze mit Lebensmitteln stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 8 Prozent. Der Boom der Discounter zeigt: Krisen-Bewußtsein und Inflation sind in Deutschland angekommen.
11.03.2013 00:33
Lesezeit: 1 min

Der Wohlstand in Deutschland besteht über weite Strecken offenbar nur auf dem Papier: Die Lebensmittel-Discounter melden deutliche Umsatz-Zuwächse. Schon in den vergangenen Jahren haben die Deutschen unabhängig von ihren Einkommen beim Einkaufen die billigen Supermärkte gewählt.

Die Umsätze der Discounter wie Aldi und Lidl waren über vier Jahre allerdings annähernd konstant geblieben. Doch in den vergangenen Monaten gewannen sie Marktanteile hinzu. Dies berichtet die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK). „Die Discounter könnten sich zum Comeback des Jahres entwickeln“, zitiert die WirtschaftsWoche den GfK-Handelsexperten Wolfgang Adlwarth.

Seit August letzten Jahres verzeichnen die Discounter starke Zuwächse bei den Lebensmittelumsätzen. Im Januar beobachtet die GfK sogar ein Plus von knapp acht Prozent. „Vor allem Aldi, nach wie vor das Schwergewicht in der Vertriebsschiene, treibt das Wachstum“, so der GfK-Bericht. Für 2013 erwarten die GfK-Experten einen Umsatzanstieg von 1,5 Prozent im gesamten Lebensmittel-Einzelhandel.

Das Statistische Bundesamt hatte für Januar einen Anstieg der Einzelhandelsumsätze mit Lebensmitteln um 6,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr festgestellt. Der Umsatz mit Nicht-Lebensmitteln in Deutschland stieg hingegen nur um 2,3 Prozent an. Bei Einrichtungsgegenständen, Haushaltsgeräten und Baubedarf ging der Umsatz sogar um 0,5 Prozent zurück.

Die Entwicklung dürfte auch auf die gestiegenen Lebensmittel-Preise zurückzuführen sein. Damit bestätigt sich die Vermutung, dass jenseits der offiziellen Warenkörbe in Deutschland längst deutlich stärkere inflationäre Tendenzen herrschen. Ein solches Phänomen ist der typische Vorbote einer fundamentalen Krise: In den Supermärkten stiegen die Preise rapide, während bei den Assets in der Vermögens-Verwaltung eher deflationäre Trends zu beobachten sind.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...