Finanzen

Hedgefonds wettet auf Ausbruch einer Schuldenkrise in Großbritannien

Lesezeit: 2 min
15.04.2018 22:18
Der britische Hedgefonds Crispin Odey wettet mit riesigem Einsatz auf einen Preisverfall bei britischen Anleihen.
Hedgefonds wettet auf Ausbruch einer Schuldenkrise in Großbritannien

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der britische Hedgefonds Crispin Odey wettet mit einer riskanten Wette auf einen Preisverfall bei britischen Staatsanleihen mit langer Laufzeit. Wie die Financial Times berichtet, hat der Fonds – welcher derzeit nur Vermögen in der Größenordnung von 173 Millionen Pfund verwaltet – selbst Schulden aufgenommen, um fast 270 Millionen Pfund auf sinkende Preise zu setzen. Sinken die Preise, steigen im Gegenzug die Zinsen der Papiere und der britische Staat muss mehr Geld für den Schuldendienst bezahlen.

Die Wette scheint ein letzter Versuch des Fonds zu sein, den Abfluss an Vermögen zu kompensieren, den Crispin Odey in den vergangenen Jahren erleiden musste. Im Jahr 2016 verlor der Fonds fast die Hälfte der damals noch etwa 2,5 Milliarden Pfund Vermögen. Im vergangenen Jahr gab es einen Verlust von 21,7 Prozent.

Crispin Odey spekuliert entweder auf den Ausbruch einer Schuldenkrise in Großbritannien oder auf ein deutliches Anziehen der Inflation, was ebenfalls zu sinkenden Preisen und steigenden Zinsen führen würde.

Tatsächlich sind die britischen Haushalte massiv verschuldet. Bereits jetzt können Millionen von ihnen einem Bericht des Guardian zufolge nur mit Hilfe ständiger Schuldenaufnahme über die Runden kommen, welche sich im Fall einer Straffung der Geldpolitik verteuern würden. Zudem besitzt eine Mehrheit der Briten einer Untersuchung zufolge praktisch keine Ersparnisse oder ist chronisch insolvent.

Auch die Inflation im Land ist seit dem Bekanntwerden des Austritts aus der EU im Juni 2016 merklich gestiegen, was sich in der Vergangenheit insbesondere in sinkenden Konsumausgaben der Bürger niedergeschlagen hatte.

Die Rendite 30-jähriger britischer Staatsanleihen sank in den vergangenen zehn Jahren. Noch im Jahr 2010 lag sie bei etwa 4,5 Prozent, wie aus Daten von Tradingeconomics hervorgeht. Seit etwa Mitte 2016 hat sie sich knapp unterhalb der Marke von 2 Prozent eingependelt.

An einer Investorentagung sagt der Fondsgründer Robin Crispin William Odey vergangenes Jahr: „Die britische Zentralbank hat Anleihen des Staates auch nach Aufkommen der mit dem Brexit zusammenhängenden Unsicherheit gekauft. Das hat jetzt zur Folge, dass die Bürger noch weniger sparen und stattdessen noch mehr Schulden aufnehmen. (…). Jetzt haben wir eine Situation, in der die Inflationsrate bei 3,1 Prozent liegt, der Staat darf seine Verschuldung jährlich aber nur um 1,5 Prozent steigern. Jetzt gibt es Druck, dass diese Schuldenobergrenze eingerissen wird, damit man bei steigender Inflation noch mehr Schulden machen darf“.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission geht gegen neues polnisches Gesetz vor
07.06.2023

Der Ton aus Brüssel nach Warschau wird schärfer. Die EU-Kommission will nun gegen ein neues Gesetz in Polen vorgehen.

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Vorstand: Europa hat bei Digitalgeld-Projekt die Nase vorn
07.06.2023

Laut Bundesbank-Vorstand Joachim Wuermeling hat Europa bei der Einführung einer digitalen Währung einen Vorsprung vor China und den USA....

DWN
Politik
Politik Dublin-Abkommen vor dem Aus: EU plant verschärfte Regeln für Asylbewerber
07.06.2023

Am Donnerstag sollen die EU-Innenminister in der Frage der strittigen Reform des EU-Asylsystems zusammenkommen. Noch kurz vor den...

DWN
Politik
Politik „Air Defender 2023“: Nato startet größtes Luft-Manöver seiner Geschichte
07.06.2023

Das westliche Militärbündnis startet das größte Luftmanöver seiner Geschichte. Deutschland fällt dabei eine Schlüsselrolle zu.

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...