Politik

Schottland schert bei britischer Syrien-Politik aus

In Großbritannien wächst der Widerstand gegen die Kriegs-Politik der Regierung.
16.04.2018 00:21
Lesezeit: 2 min

In Großbritannien wächst der Widerstand gegen die von Premierminister Theresa May verfolgte Syrien-Politik. Nicola Sturgeon, die Vorsitzende der schottischen Nationalpartei, sagte laut dem englischsprachigen Dienst der dpa, die westlichen Luftangriffe auf Syrien hätten bisher wenig erreicht, und "nichts, was ich gehört habe, überzeugt mich, dass sie es jetzt tun werden."

"Eine internationale Strategie für den Frieden muss verfolgt werden – kein Kurs, der eine gefährliche Eskalation riskiert", schrieb Sturgeon auf Twitter.

"Die britische Außenpolitik sollte vom Parlament und nicht vom US-Präsidenten festgelegt werden", sagte sie.

Der Vorsitzende der Liberaldemokraten, Vince Cable, kritisierte ebenfalls, dass die Teilnahme an den britischen Angriffen ohne Mandat des Parlaments erfolgt sei. Cable sagte, die Entscheidung von May "untergräbt die Integrität der Mission tödlich": "Es zeigt eine schwache Regierung, die die kurzfristige politische Zweckmäßigkeit über die Demokratie stellt, und dadurch das Ansehen Großbritanniens in der Welt weiter verringert."

Die "Stop the War" -Koalition, die am Montag einen weiteren Protest plant, sagte, dass die Streiks "den Krieg in Syrien dramatisch ausgeweitet" hätten. "Die überwältigende Mehrheit der Menschen in diesem Land ist gegen diese Aktion, genauso wie sie sich gegen die Reihe von Kriegen der letzten 17 Jahre gestellt haben", teilte die Gruppe mit.

Eine am Donnerstag veröffentlichte YouGov-Umfrage unter 1.600 Briten ergab, dass nur 22 Prozent militärische Aktionen gegen Syrien unterstützten, während 43 Prozent dagegen sind. Eine andere in Großbritannien ansässige Antikriegsgruppe, die Kampagne für nukleare Abrüstung (CND), sagte, die Luftangriffe seien "völkerrechtswidrig". "Sie werden nur die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass dieser schreckliche Konflikt in den weiteren Nahen Osten und möglicherweise darüber hinaus übergreift", sagte CND.

May stellte dagegen fest, dass die Luftangriffe auf Syrien "sowohl richtig als auch legal" seien und dazu bestimmt seien, "weiteres humanitäres Leid" zu lindern, das syrischen Zivilisten zugefügt worden sei. Auf eine Frage zur Legalität der britischen Aktion am frühen Samstag antwortete May, sie glaube, "es war das Richtige für uns". Sie versprach, das Parlament zu informieren und die Fragen der Abgeordneten am Montag zu beantworten.

Jeremy Corbyn, der Chef der größten Oppositionspartei der Labour Party, sagte, der Schritt sei "rechtlich fragwürdig". "Bomben werden nicht Leben retten oder Frieden bringen", sagte Corbyn und fügte hinzu, dass May "die Zustimmung des Parlaments eingeholt haben sollte. Diese rechtlich fragwürdige Aktion riskiert eine weitere Eskalation, wie US-Verteidigungsminister James Mattis zugegeben hat, einen bereits verheerenden Konflikt und macht daher echte Rechenschaftspflicht für Kriegsverbrechen und den Einsatz chemischer Waffen weniger, nicht wahrscheinlicher."

Corbyn sagte, Großbritannien sollte "eine führende Rolle spielen, um einen Waffenstillstand in dem Konflikt herbeizuführen, keine Anweisungen aus Washington entgegenzunehmen und britisches Militärpersonal in Gefahr zu bringen."

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....