Unternehmen

Hohe Stromkosten sind Bürde für deutsche Unternehmen

Vertreter der deutschen Industrie klagen über die Strompreise.
29.04.2018 21:56
Lesezeit: 1 min

Vertreter von Industrieverbänden und Unternehmens-Vertreter klagen über die ihrer Meinung nach zu hohen Strompreise in Deutschland. Das meldet die WirtschaftsWoche.

Für eine Kilowattstunde Strom haben Industrie, Gewerbe und Dienstleistungs-Unternehmen im Jahr 2000 6,05 Cent gezahlt. Im diesem Jahr 2018 sind es 17,2 Cent. Das entspricht einer Steigerung von 184 Prozent. Hochgeschraubt wird der Preis vor allem durch Steuern, Abgaben und Umlagen, die sich inzwischen auf fast die Hälfte der Kosten summieren. Größter Preistreiber ist dabei die Ökostrom-Umlage auf Basis des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG), das der Förderung der Strom-Erzeugung durch Windenergie, Solarenergie, Wasserkraft, Geothermie und Biogas dient. Im Jahr 2000, als die damalige Bundesregierung das EEG erließ, wurde für die Umlage noch 0,2 Cent pro Kilowattstunde fällig. Heute sind es 6,79 Cent. Das entspricht einer Steigerung um das 34-fache. Insgesamt kostet die Stromverbraucher die Umlage dieses Jahr 25 Milliarden Euro. Die Hälfte davon entfällt auf die Wirtschaft, die andere Hälfte zahlen die Privathaushalte.

Industrie-Unternehmen mit hohem Stromverbrauch sind zum Schutz ihrer internationalen Wettbewerbsfähigkeit von der EEG-Umlage teilweise befreit. Nach Angaben des Bundesumweltministeriums wird damit für rund die Hälfte des von der Industrie verbrauchten Stroms nur ein Teil der Umlage oder gar keine Umlage fällig. Für dieses Jahr gab das zuständige Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) fast 2000 Anträgen auf (Teil)-Freistellungen statt. Die davon profitierenden Industrie-Unternehmen sparen insgesamt 6,5 Milliarden Euro. Das entspricht einem Viertel der gesamten Summe, die für die Umlage fällig wird. Diese Summe wird auf die Stromzahlungen der nicht befreiten Unternehmen sowie der Privathaushalte umgelegt. Am stärksten von der Befreiung profitieren Kunststoffhersteller. An zweiter Stelle steht die Papier-, an dritter die Aluminium- und an vierter Stelle die Stahlindustrie.

Vertreter des Mittelstands fordern seit Jahren Änderungen bei der EEG-Umlage. Die Forderungen reichen von einer Änderung des Kostenverteilungsschlüssels bis hin zur vollständigen Abschaffung der Umlage.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

 

 

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...