Finanzen

Pimco empfiehlt Ausstieg aus Anleihen

Der Investment-Chef des weltgrößten Vermögensverwalter Pimco rät zum Rückzug aus Anleihen.
21.04.2018 19:40
Lesezeit: 1 min

Der Investment-Chef des weltgrößten Vermögensverwalter Pimco (Pacific Investment Management Company), Dan Ivascyn, rät Anlegern zum Verkauf von Staats- und Unternehmensanleihen. Auf einer Veranstaltung sagte Ivascyn vor einigen Tagen, dass insbesondere höhere Leitzinsen und geopolitische Spannungen eine „viel fragilere Situation“ als in der jüngsten Vergangenheit haben entstehen lassen.

Die Preise für Staatsanleihen seien trotz jüngst etwas gesunkener Kurse im langfristigen Vergleich noch immer sehr hoch und hätten deshalb wenig Puffer, um negative Schocks zu absorbieren. Ivascyn rechnet deshalb künftig mit steigenden Renditen und fallenden Kursen.

Anleger sollten deshalb aus Sicht des Managers jetzt aus Anleihen aussteigen. „Die Marktteilnehmer sollten etwas beunruhigter sein. Wenn Sie in riskante Anleihen investiert haben, sollten Sie nun eine Stufe runterschalten. Wir sind nicht sehr besorgt, aber denken, dass man jetzt Risiken abbauen sollte“, wird Ivascyn vom Finanzblog Zerohedge zitiert.

Die Renditen von US-Anleihen waren vor einigen Monaten deutlich gestiegen und haben sich nun auf erhöhtem Niveau eingependelt, nachdem im Juni 2016 der Tiefpunkt bei den Renditen durchschritten wurde. Besorgniserregend ist zudem die hohe Verschuldung von Unternehmen, welche den Markt für Unternehmensanleihen belastet.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse: Attraktive Benefits als Alternative zur Gehaltserhöhung
13.08.2025

Smartphone, Kita-Gebühr, Rad oder Deutschlandticket: Mit diesen zehn Gehaltsextras können Beschäftigte Steuern und Abgaben sparen. Wie...

DWN
Politik
Politik Ukraine vor strategischem Kipp-Punkt: Russlands Vorstoß könnte Verhandlungsmasse für Putin werden
13.08.2025

Während die Front im Donbass unter schwerem Druck steht, dringt Russland kurz vor dem Trump-Putin-Gipfel tief in ukrainisches Gebiet vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Renk-Aktie legt kräftig zu: Starke Auftragslage beflügelt Anleger
13.08.2025

Die Renk-Aktie überrascht Anleger mit starken Quartalszahlen und einem klaren Aufwärtstrend. Doch wie nachhaltig ist der Erfolg des...

DWN
Finanzen
Finanzen Eckert-Ziegler-Aktie stürzt ab – oder doch nicht? Was hinter dem vermeintlichen Kursverlust steckt
13.08.2025

Die Eckert Ziegler-Aktie zeigt zur Wochenmitte einen drastischen Kursrückgang – doch der Grund ist überraschend harmlos. Tatsächlich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen TUI-Aktie: Tui profitiert von der Reiselust – Kreuzfahrten boomen
13.08.2025

Tui hat von April bis Juni gut verdient. Vor allem Hotels und Kreuzfahrten liefen stark. Die Gewinnprognose für das Gesamtjahr steigt.

DWN
Finanzen
Finanzen Deutschland: Verbraucherpreise steigen auch im Juli um 2,0 Prozent
13.08.2025

Teure Energiepreise, steigende Lebensmittelpreise: Im Schnitt haben die Verbraucherpreise in Deutschland im Juli mit 2,0 Prozent zum...

DWN
Finanzen
Finanzen Weniger Steuerprüfung, weniger Nachzahlungen: Finanzbehörden prüfen weniger
13.08.2025

Die Steuernachzahlungen gehen in Deutschland zurück, denn Steuererklärungen von Betrieben werden immer weniger geprüft. Personalmangel...

DWN
Politik
Politik Wenn der Unterhalt ausbleibt: Staatliche Vorschüsse für Alleinerziehende kosten Milliarden
13.08.2025

Alleinerziehende Elternteile, größtenteils Mütter, erhielten 2024 einen Unterhaltsvorschuss in Milliardenhöhe: Weil...