Deutschland

Altersarmut: Studie empfiehlt Erwerb von Wohn-Eigentum

Gegen die sich abzeichnende Welle von Altersarmut empfehlen Beobachter eine staatliche Förderung zum Erwerb von Wohneigentum.
20.04.2018 17:06
Lesezeit: 1 min

Wohneigentum kann einer Studie zufolge das Risiko der Altersarmut deutlich begrenzen und sollte daher vom Staat wesentlich stärker gefördert werden. Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung des Pestel-Instituts, die am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde. Die Wissenschaftler kritisieren in ihrer Studie im Auftrag des Verbändebündnisses Wohneigentum das von der großen Koalition geplante Baukindergeld. Dieses werde zu keiner spürbaren Steigerung der Wohneigentumsquote führen.

Die Wohneigentumsquote liegt der Studie „Wohneigentum als Alterssicherung“ zufolge in Deutschland nur bei 45 Prozent und damit im Europa-Vergleich ganz hinten. „Vor allem aber verschenkt eine 'Nur-Baukindergeld-Politik' für weite Teile der Bevölkerung die Möglichkeit einer verlässlichen Alterssicherung durch selbst genutztes Wohneigentum“, erklärte der Leiter des Pestel-Instituts, Matthias Günther.

Nach Überzeugung der Wissenschaftler gibt es weitaus mehr Bevölkerungsgruppen, für die eine staatliche Eigentumsförderung sinnvoll wäre, um deren Wohnkostenrisiko im Alter zu reduzieren. Insbesondere Haushalte mit niedrigen und mittleren Einkommen könnten sich ohne staatliche Unterstützung kein Wohneigentum leisten. Das gleiche gelte für Mieter in Großstädten und Metropolregionen, vor allem aber auch für die geburtenstarken Jahrgänge der heute 45- bis 55-Jährigen, die ab 2030 in Rente gehen.

Für diese Bevölkerungsgruppe prognostiziert die Studie ein hohes Risiko, durch Miete in Altersarmut zu rutschen: 40 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, die ab 2030 in Rente gehen, bekommen demnach künftig weniger als 800 Euro pro Monat von der gesetzlichen Rentenversicherung.

Gegen diese „konkrete Gefahr, sich arm zu wohnen“, könne eine staatliche Förderung für kleines Wohneigentum ein „Wohnschutzschirm“ sein, erklärte Günther. Über eine gut justierte Wohneigentumsförderung könnte der Staat Menschen davor bewahren, „ihren Lebensstandard dramatisch absenken zu müssen oder sogar in die Grundsicherung im Alter abzurutschen“.

Die Studie schlägt ein staatlich gefördertes Kreditprogramm für Menschen auch mit wenig Eigenkapital vor. Wichtig seien dabei auch langfristig garantierte Zinsen auf niedrigem Niveau.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führungswechsel bei Novo Nordisk: Hoffnungsträger unter Druck
30.07.2025

Novo Nordisk stellt die Spitze neu auf – mit Mike Doustdar übernimmt ein Mann mit Konzernkenntnis, aber vor allem mit enormer...

DWN
Technologie
Technologie Solaranlage auf dem Dach: Warum viele Betreiber kein Geld sehen
30.07.2025

Strom erzeugen und dafür kassieren – das ist die Idee hinter privaten Solaranlagen. Doch wer heute in Deutschland einspeist, muss...

DWN
Politik
Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
30.07.2025

Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
30.07.2025

Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Verlockung Bitcoin-Kurs: Doch das Misstrauen wächst mit dem Hype
30.07.2025

Donald Trump will Bitcoin zur Staatsstrategie machen, institutionelle Anleger kaufen in Milliardenhöhe, und der Bitcoin-Kurs...

DWN
Technologie
Technologie GenAI: Wie Unternehmen generative KI sicher einführen können
30.07.2025

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) verspricht höhere Effizienz und geringere Kosten – doch eine unbedachte Einführung kann...