Politik

Finnland stoppt Experiment mit Grundeinkommen

Finnland wird sein Experiment mit einem bedingungslosen Grundeinkommen nicht fortsetzen.
25.04.2018 00:27
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die finnischen Behörden haben beschlossen, das Experiment mit dem universellen Grundeinkommen nicht zu verlängern, bei dem die Menschen eine bedingungslose monatliche Zahlung von der Regierung erhalten, sagte die finnische Sozialversicherungsanstalt (Kela) am Dienstag.

Im Jahr 2017 beschlossen die finnischen Behörden, ein Experiment durchzuführen, bei dem 2.000 Arbeitslose, die zufällig ausgewählt wurden, das bedingungslose Grundeinkommen in Höhe von 560 Euro (über 680 US-Dollar) erhalten. "Wenn das Experiment zum Grundeinkommen in diesem Jahr zu Ende geht, müssen wir versuchen, ein neues allgemeines Experiment zur Unterstützung der Menschen durchzuführen", sagte der finnische Finanzminister Petteri Orpo, laut der Zeitung Helsingin Sanomat.

Die Entscheidung, das Experiment zu stoppen, wurde von der Kela kritisiert. "Wenn Sie wirklich wissen wollen, wie das Projekt funktioniert, müssen Sie genügend [finanzielle] Ressourcen berteitstellen (...). Ich bedauere, dass das Experiment nicht fortgesetzt wird, das war eine interessante und nützliche Erfahrung", sagte Kelas Vertreter Olla Kangas, zitiert vom TV-Sender Yle. Im Jahr 2016 haben Schweizer Bürger die Idee abgelehnt, das bedingungslose Grundeinkommen in einem nationalen Referendum einzuführen.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...