Politik

EU gibt Fördergelder für künstliche Intelligenz frei

Die EU-Kommission gibt 1,5 Milliarden Euro zur Erforschung und Weiterentwicklung der künstlichen Intelligenz frei.
25.04.2018 17:06
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Europäische Kommission möchte der EU zu einer Spitzenposition in Sachen künstlicher Intelligenz (KI) verhelfen. Deshalb stelle die Behörde 1,5 Milliarden Euro für die Erforschung und Entwicklung entsprechender Technologien bereit, sagte Digitalkommissarin Mariya Gabriel am Mittwoch in Brüssel. Außerdem sollen mehr Daten öffentlich zugänglich gemacht und klare ethische und rechtliche Rahmenbedingungen für künstliche Intelligenz geschaffen werden.

„Künstliche Intelligenz bringt enorme Veränderungen“, sagte Gabriel. Doch Europa riskiere bei dieser wichtigen Technologie ins Hintertreffen zu geraten. Momentan sei das Niveau privater Investitionen in entsprechende Forschungsprojekte in Asien drei Mal und in Nordamerika fünf bis sechs Mal so hoch wie in Europa.

Bis 2020 seien deshalb zusätzlich rund 20 Milliarden Euro nötig, erklärte die Behörde. Um dieses Geld maßgeblich im privaten Sektor zu mobilisieren, stelle die Kommission 1,5 Milliarden Euro zur Verfügung. Der Europäische Fonds für strategische Investitionen steuere weitere 500 Millionen Euro bei.

Zahlreiche EU-Länder haben bereits nationale Aktionspläne zur Förderung der Entwicklung von auf KI basierender Technologien auf den Weg gebracht. Die Bundesregierung plant in Zusammenarbeit mit Frankreich ein Zukunftszentrum für KI, das auf eine Initiative des französischen Präsidenten Emmanuel Macron zurückgeht. CDU, CSU und SPD griffen die Idee in ihrem Koalitionsvertrag auf.

Nach Informationen des Handelsblatts erwägt die große Koalition außerdem die Einführung eines Rechtsrahmens für künstliche Intelligenz. Allerdings brauche es darüber hinaus auch internationale Standards, sagte der CDU-Digitalexperte Thomas Jarzombek der Zeitung. „Rein national werden wir den Herausforderungen von KI nicht gerecht.“

Frankreich schreitet bei dem Thema bislang am entschiedensten voran. Ende März hatte Präsident Macron angekündigt, bis 2022 die Erforschung und Entwicklung von künstlicher Intelligenz mit 1,5 Milliarden Euro aus der Staatskasse zu unterstützen.

Die aktuelle Ankündigung der Kommission geht einher mit einem Maßnahmen-Paket, um nicht personenbezogene Gesundheitsdaten europäischer Behörden zugänglich und verwertbar zu machen. „Daten sind die Basis künstlicher Intelligenz und müssen verfügbar sein, um innovative Technologien zu entwickeln“, sagte Forschungskommissar Carlos Moedas.

Außerdem werde die Kommission bis Ende 2018 auf Grundlage der Charta der Grundrechte der EU ethische und rechtliche Leitlinien für die Entwicklung künstlicher Intelligenz vorlegen. „Wie jede revolutionäre Technologie kann künstliche Intelligenz neue ethische und rechtliche Fragen aufwerfen“, erklärte die Behörde. Es gehe um wichtige Punkte wie Datenschutz und Haftbarkeit.

„Die Initiative der EU-Kommission, eine Strategie zum Thema künstliche Intelligenz zu entwickeln, ist richtig und überfällig“, erklärte der Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, Andreas Krautscheid. Nur so werde Europa nicht den Anschluss verlieren und zugleich die Einhaltung der hohen EU-Standards etwa beim Datenschutz sichergestellt. Auch Branchen- und Unternehmerverbände begrüßten den Vorstoß der Kommission.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...