Gemischtes

Erstes chinesisches Unternehmen baut Autos in Europa

Der chinesische Autobauer Geely drängt auf den europäischen Markt.
27.04.2018 17:07
Lesezeit: 1 min

Der chinesische Autobauer Geely will in Zukunft Fahrzeuge der Marke „Lynk & Co“ auch in Europa verkaufen. Laut einer Pressemitteilung von Volvo sollen die Autos ab 2019 im Volvo-Werk in Gent (60 Kilometer nordwestlich von Brüssel) produziert und ab Frühjahr 2020 in Europa verkauft werden. Später sollen sie auch auf den amerikanischen Markt kommen. Geely ist seit 2010 Eigentümer von Volvo und der erste chinesische Autohersteller, der Autos außerhalb von China baut und außerhalb von China, Südost-Asien und Afrika verkaufen will. Die Marke Lynk wurde 2016 von Geely gegründet und richtet sich an eine jüngere Käuferschicht.

Gründer und Vorstandsvorsitzender von Geely ist der chinesische Unternehmer Li Shufu, der sich im Februar dieses Jahres mit 9,69 Prozent bei Daimler einkaufte und seitdem größter Einzelaktionär des Stuttgarter Konzerns ist. Gegenüber Bloomberg sagte Shufu, es sei „Geelys Traum, ein globales Unternehmen“ zu werden.

Lynks Chancen, sich auf Märkten durchzusetzen, die von europäischen, amerikanischen und japanischen Autobauern dominiert werden, beurteilen Marktbeobachter unterschiedlich. „Wer soll chinesische Autos kaufen? Wo ist der Bedarf?“, fragt Doug Betts vom Auto-Marktforschungsinstitut J.D. Power. Bob Lutz sieht das ähnlich. Der ehemalige Europa-Chef von Ford und stellvertretende Vorstandsvorsitzende von General Motors glaubt, dass Lynx´ Stil nur diejenigen Käufer anspreche, die bereits jetzt schon Autos aus Japan und vor allem Korea favorisieren: „Im Endeffekt wird Lynx keinen großen Marktanteil bekommen.“

Der im April als VW-Vorstandsvorsitzender zurückgetretene Matthias Müller äußert sich anders: „Die Konkurrenz aus China muss ernst genommen werden – das Land hat in den letzten Jahren eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen.“

Peking hat ausländischen Unternehmen erlaubt, ab 2022 auch ohne einheimischen Partner-Konzern in China Autos zu bauen. Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen interpretiert das als „Druck auf die eigenen Autobauer, schneller international wettbewerbsfähig zu werden“.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...