Finanzen

Anonymous Altcoins droht Ausschluss von Krypto-Börsen

Ein neues exklusives Angebot der DWN: Die wichtigsten Nachrichten über Bitcoin und Kryptowährungen aus aller Welt auf einen Blick.
01.05.2018 16:54
Lesezeit: 4 min

Ab sofort bieten wir unseren Lesern exklusiv einen neuen Service an:

den täglichen Krypto-Monitor. Dieser Monitor bietet eine Übersicht über die relevantesten aktuellen Entwicklungen um Kryptowährungen und Blockchain aus aller Welt. Der Service ist einzigartig, weil er aus hunderten ausgewählten Quellen von China und Russland über Japan und Südkorea bis hin zu den USA und Europa alle relevanten News zu Kryptowährungen und Blockchain erfasst und die wichtigsten Punkte in Kurzform zusammenfasst.

Hier finden Sie das Archiv der täglichen Ausgaben des Krypto-Monitors.

Der Krypto-Monitor wird nach einer kurzen Einführungszeit nur für Abonnenten zu lesen sein: Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren.Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann ein Abo auswählen: Hier können Sie entscheiden, ob Sie monatlich oder jährlich (Preisvorteil!) abonnieren wollen.

TOP-Meldung

Japan fordert, dass Krypto-Börsen anonymous Altcoins ausschließen

  • Japans Financial Services Agency (FSA) drängt die lokalen Kryptowährungsbörsen, um datenschutzzentrierte Altcoins wie Monero, Zcash und Dash von der Liste zu nehmen.
  • Die FSA behauptet, dass diese Kryptowährungen, die im Allgemeinen viel schwieriger zu verfolgen sind als Bitcoin (obwohl in einigen Fällen immer noch möglich, aufgrund von Benutzerfehlern und anderen Faktoren), zu eng mit der kriminellen Unterwelt verbunden sind.
  • Gegenwärtig gibt es kein offizielles Verbot, mit anonymen Kryptowährungen zu handeln oder den Handel damit zu erleichtern.
  • Die Börse Coincheck, die im Januar Opfer eines rekordverdächtigen Hacks wurde und später von der japanischen Brokerfirma Monex übernommen wurde, nahm Monero und zwei weniger bekannte Altcoins, die sich für anonym halten, stillschweigend von der Börse, vermutlich um die FSA davon zu überzeugen, dass es die Probleme aufgeräumt und eine Lizenz verdient hat.

WICHTIGE Meldungen

Von Regierung unterstützte Kryptowährung kommt bald, sagt Ex-Vize der Federal Reserve

  • Rod Garratt, derzeit Professor für Wirtschaft an der Universität Santa Barbara in Santa Barbara, hielt am 23. April 2018 ein Seminar zum Thema „Kryptowährungen“ im Rahmen der „A New Foundation for Financial Services“ -Sitzung auf der MIT-Konferenz „Business of Blockchain“.
  • In seinem 30-minütigen Vortrag stellte Garratt die möglichen Anwendungsfälle vor, die mit der Verwendung digitaler Assets und Blockchains verbunden sind, vor allem im Hinblick auf die Regierungen der Welt.
  • In Bezug auf Schwedens wirtschaftlichen Fortschritt, bei dem die Nation 98 Prozent ihres zirkulierenden Bargeldangebots abschaffte, sagte Garratt, dass ein Blockchain-basiertes Peer-to-Peer-Zahlungssystem den Aufstieg einer Gesellschaft ohne Bargeld signalisieren würde; frei von Betrug und nicht erfassten Transaktionen:
  • „Ich denke, dass es wahrscheinlich ist, dass eine Art von digitalem Zentralbankgeld in naher Zukunft verfügbar sein wird, weil ich denke, dass es eine natürliche Entwicklung ist.“

Chef der US-Börsenaufsicht glaubt nicht an Krypto-Regulierung „in absehbarer Zeit“

  • Der Vorsitzende der US-amerikanischen Commodity Futures Trading Commission (CFTC), Chris Giancarlo, sagte, dass er in naher Zukunft keine umfassende Krypto-Gesetzgebung von der Bundesebene erwartet.
  • In einem Interview am Montag wies Giancarlo darauf hin, dass die Statuten der CFTC im Jahr 1935 geschrieben wurden.
  • Er sagte, dass es eine Weile dauern wird, eine moderne Innovation wie Bitcoin innerhalb der vor Jahrzehnten erfundenen Begriffe zu akzeptieren.
  • „Bitcoin und viele andere Gegenstücke in virtuellen Währungen haben tatsächlich Elemente aus allen verschiedenen Anlageklassen, ob es sich um ein Zahlungsmittel handelt, ob es sich um einen langfristigen Vermögenswert handelt, und so müssen wir als Regulierungsbehörden uns damit in Echtzeit auseinandersetzen und es ist kompliziert.“

Japanischer Regulator bestätigt 8 Krypto-Börsen wollen raus, 100 wollen rein

  • Die japanische Finanzaufsichtsbehörde hat bestätigt, dass bisher acht Unternehmen ihre Absicht bekundet haben, ihre Anträge auf den Betrieb von Kryptowährungsbörsen zurückzuziehen.
  • Sieben von ihnen werden ihre Anträge vollständig zurückziehen - Tokyo Gateway, Mr. Exchange, Raimu, Bitexpress, Bit Station, Campfire und Payward Japan, das Kraken betreibt.
  • Darüber hinaus wird Debit seinen Antrag zurückziehen, da es nicht unter diese Klassifizierung fällt, gab die FSA bekannt.
  • Unter den 100 Unternehmen, die den Markt betreten wollten, ist Cyberagent, das den Internet-TV-Sender „Abema TV“ sowie das Internet-Werbegeschäft mit dem größten Marktanteil in Japan betreibt.

EU-Kommission will Falschmeldungen mit Blockchain enttarnen

  • Die Europäische Kommission hat kürzlich die Blockchain-Technologie als Teil ihres Plans zur Bekämpfung der Verbreitung falscher Informationen im Internet bezeichnet.
  • Die Europäische Kommission hat Blockchain als einen kritischen Teil dessen identifiziert, was sie den Verhaltenskodex für Desinformation nennt, den sie bis Sommer 2018 einführen will.
  • Laut einer kürzlich veröffentlichten Pressemitteilung der Europäischen Kommission ist die Blockchain-Technologie eine der „aufstrebenden Technologien, die die Art und Weise, wie Informationen produziert und verbreitet werden, verändern und die das Potenzial haben, eine zentrale Rolle bei der längerfristigen Bekämpfung von Desinformation zu spielen“.
  • Die Kommission sagt, dass Blockchain-Anwendungen dazu beitragen können, Transparenz, Zuverlässigkeit und Rückverfolgbarkeit von Nachrichten im Internet bereitzustellen.

Saudi-Arabien veranstaltet Blockchain Bootcamp mit ConsenSys

  • Die Regierung von Saudi-Arabien hat letzte Woche ein „Blockchain Bootcamp“ abgeschlossen, gab das Ministerium für Kommunikation und Informationstechnologie (MCIT) am 29. April bekannt.
  • Die Sitzung konzentrierte sich auf den Aufbau von Smart Contracts und dezentrale Anwendungen (DApps) von Ethereum.
  • Die dreitägige Veranstaltung, die am 26. April stattfand, fand in Zusammenarbeit mit dem Blockchain-Software-Technologieunternehmen ConsenSys statt, das derzeit an mehreren Projekten im Nahen Osten beteiligt ist.
  • Saudi-Arabien experimentiert unterdessen mit der Blockchain-Technologie an einem anderen Ort seiner Wirtschaft: Die saudische Währungsbehörde hat sich im Februar mit Ripple zusammengetan, um einen Pilotversuch für grenzüberschreitende Zahlungen durchzuführen.

3 Krypto-Börsen geschlossen in Venezuelas „Operation Paper Hands“

  • Die Regierung von Venezuela hat im Rahmen ihrer „Operation Paper Hands“ drei Kryptowährungsbörsen geschlossen, berichteten lokale Medien.
  • In einer Erklärung sagte der venezolanische Generalstaatsanwalt Tarek William Saab, dass das Durchgreifen der letzten Woche das bisher größte Engagement der Regierung im Kampf gegen illegale Aktivitäten im Bereich der Kryptowährung gewesen sei.
  • Berichten zufolge führte der Schlag zur Verhaftung von 112 Personen, von denen 107 vor Gericht gestellt wurden.
  • Während der Operation wurden 1.382 Bankkonten mit mehr als 711.967 Bolivar (10,6 Millionen US-Dollar) eingefroren.

Oman: BankDhofar kooperiert mit RippleNet

  • BankDhofar hat angekündigt, sich als erste Bank in Oman RippleNet anzuschließen, dem globalen Blockchain-Netzwerk von Ripple.
  • Die Blockchain-Lösung von Ripple für grenzüberschreitende Zahlungen, einschließlich bidirektionaler Messaging- und Instant-Settlement-Funktionen, wird BankDhofar dabei helfen, den Kunden beim Überweisen von Zahlungen Zeit und Geld zu sparen.
  • BankDhofar verbindet mehr als 100 Banken und Zahlungsanbieter mit der Blockchain-Technologie von Ripple, um eine globale Zahlungserfahrung zu bieten, die sofortige, sichere und kostengünstige grenzüberschreitende Zahlungen an Kunden ermöglicht.

Powered by NewsTech 2018

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...