Finanzen

USA werfen der Schweiz Manipulation des Franken vor

Die USA führen die Schweiz auf einer Liste der Währungsmanipulatoren.
05.05.2018 22:46
Lesezeit: 1 min

Die Schweiz bleibt weiterhin auf der Beobachtungsliste des amerikanischen Finanzministeriums. Auf der halbjährlich erscheinenden Liste befinden sich Länder, die Amerika der Manipulation des Außenhandels verdächtigt. Dazu gehören neben der Schweiz Deutschland, China, Japan, Südkorea und seit neuestem auch Indien.

Der Manipulation des Außenhandels machen sich nach Definition der Amerikaner Länder dann schuldig, wenn sie drei Bedingungen erfüllen. Bedingung Nummer eins: Ein Leistungsbilanz-Überschuss in Höhe von mindestens drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Einen solchen Überschuss weist die Schweiz auf – und zwar deutlich: 2017 betrug er 9,8 Prozent. Bedingung Nummer zwei: Regelmäßige Aufkäufe von Fremdwährungen zur Schwächung der eigenen Währung. Auch diese Bedingung erfüllt die Schweiz – im letzten Jahr kaufte sie Fremdwährungen im Wert von insgesamt fast 45 Milliarden Franken. Bedingung Nummer drei: Ein Außenhandelsüberschuss gegenüber den USA von mindestens 20 Milliarden Dollar. Diese Bedingung erfüllt die Schweiz nicht. 2017 betrug der Überschuss 14 Milliarden Dollar.

Länder, die nur eine der drei Bedingungen erfüllen, werden von der Liste gestrichen. Da die Schweiz seit der zweiten Jahreshälfte 2017 keine Aufkäufe von Fremdwährungen mehr durchgeführt hat, ist es sehr gut möglich, dass sie beim nächsten Erscheinen der Liste – im Herbst 2018 – nicht mehr auf ihr erscheint. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist umso größer, als dass die Amerikaner die Schweizer Währungs-Aufkäufe der letzten Jahre in ihren Erläuterungen zum Zustandekommen der Liste als nachvollziehbar bezeichneten.

Dass die Schweiz vermutlich nicht mehr auf der nächsten Liste erscheint, bedeutet allerdings nicht, dass ihre Wirtschaftspolitik den Beifall der Amerikaner findet. Die USA legten Basel beim Erscheinen der Liste in ihren Kommentaren nahe, die Staatsausgaben zu erhöhen, um die Binnennachfrage anzukurbeln.

Als Währungsmanipulator gilt ein Land, wenn es alle drei Kriterien erfüllt. Ist das der Fall, drohen dem Land nach bisheriger Lesart der amerikanischen Wirtschaftspolitik keine unmittelbaren Strafaktionen. Vielmehr würden die USA bilaterale Gespräche suchen. Seit dem Amtsantritt von Donald Trump haben sich allerdings viele Koordinaten verschoben, die amerikanische (Handels)Politik ist ein Stück weit unberechenbar geworden.

Die Schweiz steht seit Herbst 2016 auf der Beobachtungsliste.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...