Politik

Türkei gehört zu den wichtigsten Märkten für den Mittelstand

Die Türkei gehört weltweit zu den wichtigsten Märkten für den deutschen Mittelstand.
12.05.2018 22:32
Lesezeit: 2 min

Dem Außenhandelschef des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK), Volker Treier, zufolge gehört die Türkei zu den wichtigsten Märkten für den deutschen Mittelstand. „Die Türkei ist ein für Deutschland wichtiger Wirtschaftspartner. Das gilt selbstverständlich auch für den deutschen Mittelstand. Angesichts dessen, wie eng unsere beiden Länder traditionell verbunden sind, haben die jüngsten politischen Spannungen zu großer Verunsicherung geführt. Gerade mittelständische Unternehmen, die noch nicht über jahrelange Erfahrungen auf dem türkischen Markt verfügen, stufen die Berechenbarkeit des staatlichen Handelns in der Türkei als kritisch ein – und halten sich bei Investitionen zurück. Immerhin könnte die leichte Entspannung im politischen Diskurs den türkischen Markt am aktuellen Rand wieder etwas attraktiver machen“, sagt Treier zu den Deutschen Mittelstands Nachrichten.

Der deutsche Mittelstand konnte Treier zufolge seinen Absatz auf dem türkischen Markt in den vergangenen Jahren steigern. „In Folge der schwachen türkischen Lira in den vergangenen Jahren sind die Produktionskosten vor Ort gesunken. Die Wirtschaft profitierte zudem von den Konjunkturprogrammen der türkischen Regierung. Die starke Konsumneigung der Bevölkerung wurde damit noch befördert. Die Umsätze dieser überwiegend in den höherwertigen Industrien angesiedelten Firmen wuchsen so bisweilen deutlich. Hingegen verzeichneten die deutschen Exporteure einen merklichen Nachfragerückgang. Allein im ersten Halbjahr 2017 sind unsere Exporte um 10 Prozent gesunken. Dieser Trend hat sich in der 2. Jahreshälfte abgeschwächt, dennoch blieben die Exporte im Gesamtjahr 2017 hinter den Erwartungen zurück. Auch der Jahresbeginn 2018 lässt – wenn überhaupt – nur einen vorsichtigen Optimismus für die deutschen Exporte in die Türkei zu.“

Mehr als 6.500 Unternehmen

Treier zufolge ist Deutschland mit mehr als 6.500 Unternehmen in der Türkei vertreten. Hiervon ist je ein Drittel in den Bereichen Produktion, Handel und Dienstleistungen tätig. Die überwiegende Mehrzahl der deutschen Investitionen – über 90 Prozent – kommen aus dem Mittelstand.

Zur Frage möglicher Sanktionen gegen die Türkei äußert sich Treier vorsichtig. Grundsätzlich gelte beim Thema Sanktionen das Primat der Politik. Klar sei jedoch, dass das Verhängen von Wirtschaftssanktionen negative Folgen für die Geschäftschancen deutscher Unternehmen auf dem türkischen Markt hätte. Deutsche Unternehmen beschäftigen über 120.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Land und haben einen Kapitalstock von knapp 10 Milliarden Euro aufgebaut. Im Falle einer Verschlechterung der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen stünde somit einiges auf dem Spiel. Wirtschaft bringt Menschen zusammen und liefert Kommunikationswege. Sanktionen würden der Politik diesen Zugang erschweren.

Die seit 1996 geltende Zollunion zwischen der EU und der Türkei nutze grundsätzlich beiden Partnern: Sowohl türkische als auch deutsche Unternehmen können ihre Produkte zollfrei absetzen. Allerdings gibt es für viele Waren bei der Einfuhr in die Türkei Genehmigungs-, Zertifizierungs- oder Registrierungspflichten zu beachten – beispielsweise bei Lebensmitteln, Medikamenten, chemischen Erzeugnissen und Maschinen. Ob ein Mittelständler von der Zollunion profitiert oder nicht, hängt also stark davon ab, welches Produkt er in die Türkei exportiert. Zudem gibt es aktuell auch Aufweichungen der bestehenden Zollunion-Regelungen durch die türkische Seite. An den deutsch-türkischen Handelsbeziehungen geht dies nicht spurlos vorbei.

Anreize für ausländische Investoren

Treier zufolge sind die grundlegenden Parameter des türkischen Marktes aus Sicht der deutschen Wirtschaft sehr gut: Die Türkei verfügt über eine große und junge Bevölkerung. Der Binnenkonsum ist ein wesentlicher Wachstumstreiber der türkischen Wirtschaft und bietet auch in Zukunft große Chancen für deutsche Unternehmen. Die Fachkräfte vor Ort machen die Türkei für produzierende deutsche Unternehmen interessant. Darüber hinaus bietet auch die geografische Lage der Türkei, also die Nähe zu zahlreichen weiteren Absatzmärkten, Perspektiven. Wenn die türkische Regierung zudem weiter ihr Ziel verfolgt, Anreize für ausländische Investoren zu schaffen – beispielsweise mit Steuererleichterungen bei Technologieinvestitionen oder Zuwendungen für Forschung und Entwicklung – seien die Aussichten auf dem türkischen Markt durchaus positiv.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...