Politik

UBS schließt Konto von Schach-Verband wegen Russland-Sanktionen

Der Internationale Schachverband findet wegen der Russland-Sanktionen keine Bank für ein Konto.
02.05.2018 23:52
Lesezeit: 2 min

Die UBS hat den internationalen Schachverband Fédération Internationale des Échecs (Fide) vor die Tür gesetzt. Begründet wurde die Kündigung der Konten damit, dass die USA gegen Fide-Präsident Kirsan Iljumschinow Sanktionen verhängt habe, berichtet die FT. Bei den kommenden Präsidentschaftswahlen will Iljumschinow dennoch erneut als Präsident kandidieren.

Die Schließung des Bankkontos hatte die UBS der Fide bereits im Februar schriftlich mitgeteilt. Die Suche nach einem neuen Geldhaus gestaltet sich für den Verband schwierig. In der vergangenen Woche teilte Fide-Geschäftsführer Nigel Freeman mit, dass in den vergangenen Wochen 18 Banken in Genf und Lausanne bereits ein informelles erstes Gespräch mit dem Verband abgelehnt hätten. Darüber hinaus seien Gespräche mit der rumänischen Alfa-Bank und der georgischen Nationalbank als ergebnislos verlaufen.

Iljumschinow, der seit 1995 Präsident des Verbands ist, war bereits im Jahr 2015 von den USA mit Sanktionen belegt worden. Die Amerikaner behaupteten, Iljumschinow habe Geschäfte mit Syrien und der syrischen Nationalbank geschlossen und dadurch die syrische Regierung im Rahmen der Krise unterstützt. Die Sanktionen waren gegen Iljumschinow vier Tage vor einer Reise in die USA verhängt worden. Im Rahmen seiner Reise hatte Iljumschinow über die Austragung einer Schachweltmeisterschaft in den USA im Jahr 2016 verhandeln wollen.

Im Februar 2015 hatte die UBS die Konten der Fide in Lausanne daraufhin geschlossen. Begründet wurde diese Entscheidung durch die Bank, dass es ihre Strategie verbiete, Vertragsbeziehungen zu Personen und Vereinigungen zu führen, die auf Sanktionslisten der USA stünden.

Zahlreiche Verbandsmitglieder befürchten nun weitere Nachteile für die Fide. Im Februar hatten sie die UBS gebeten, die Entscheidung über eine Kontenschließung bis zum kommenden Oktober aufzuschieben. Im Oktober sind Präsidentschaftswahlen im Schachverband. Gegen Iljumschinow tritt das griechische Vorstandsmitglied Georgios Makropoulos an. Er soll gute Chancen haben, den Russen abzulösen.

Nachdem die UBS den Aufschub verweigerte, gab der Fide-Vorstand im März den Rücktritt Iljumschinows bekannt. Dieser sprach daraufhin von einer US-Verschwörung und bestand auf das Verbleiben im Amt.

Für den November 2018 hat die Fide die Austragung der Weltmeisterschaft zwischen dem amtierenden Weltmeister Magnus Carlsen (Norwegen) und seinem Herausforderer Fabiano Caruana (USA) in London geplant. Hauptsponsor ist der russische Softwaredienstleister Kapersky Lab. Auch gegen Kaspersky ist die US-Regierung vorgegangen. Das Unternehmen ist einer der wenigen ernsthaften Konkurrenten der US-Softwareindustrie.

Zuletzt hatte die US-Regierung Sanktionen gegen der russischen Rusal-Konzern verhängt und gefordert, dass der Mehrheitseigentümer Oleg Deripaska seine Anteile verkaufen müsse, um die Sanktionen wieder aufzuheben.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...