Politik

Griechische Banken bestehen EZB-Stresstest

Die EZB erklärt die vier größten Banken Griechenlands für gesund.
05.05.2018 20:04
Lesezeit: 1 min

Die vier größten griechischen Banken haben den jüngsten Stresstest der Europäischen Zentralbank (EZB) glimpflich überstanden. Sie würden keine neuen Finanzierungspläne benötigen, teilten die Geldhäuser am Samstag nach Veröffentlichung der Ergebnisse durch die EZB-Bankwächter mit. Gestestet wurden die Alpha Bank, die Eurobank, die National Bank of Greece (NBG) sowie die Piraeus Bank. Die EZB erhielt damit Klarheit über deren Lage, bevor im August das dritte Rettungsprogramm für Griechenland abläuft.

Der Gesundheitscheck ergab laut EZB, dass in einem Krisenszenario das harte Kernkapital der vier Banken bis 2020 zusammen um etwa 15,5 Milliarden Euro schrumpfen würde. Alpha Bank, NBG und Eurobank erklärten, sie würden laut Aufsicht keine Kapitallücken aufweisen. Daher seien auch keine Kapitalpläne erforderlich. Die Piraeus Bank will sich nach eigenen Angaben weiter auf die Umsetzung bereits bestehender Vorhaben zur Stärkung ihrer Kapitalausstattung konzentrieren.

Der Test ergab, dass im Schnitt die harte Kernkapitalquote der vier Geldhäuser im Krisenfall um rund neun Prozentpunkte schrumpfen würde. Die Alpha Bank schnitt am besten ab: Ihre harte Kernkapitalquote würde im Negativszenario bis 2020 um 8,56 Prozentpunkte auf 9,69 Prozent sinken. Die niedrigste Quote würde dann die Piraeus Bank mit 5,90 Prozent aufweisen - ein Minus von 8,95 Prozentpunkten.

Die Belastungsprüfung der griechischen Geldhäuser ist Teil eines EU-weiten Stresstests der EZB und der europäischen Bankenaufsicht EBA, an dem allein aus dem Euro-Raum 37 Institute teilnehmen. Der Test der vier Top-Banken Griechenlands wurde aber vorgezogen. Laut EZB gab es bei dem Gesundheitscheck keinen Punkt, ab dem ein Institut die Prüfung bestanden hat oder durchgefallen ist. Die Resultate werden aber von den Aufsehern genutzt, um einzelnen Häusern individuelle Vorgaben zu machen. Die Ergebnisse der anderen 33 Banken im Währungsraum, die an dem Stresstest teilnehmen, sollen Anfang November veröffentlicht werden.

Griechische Finanzinstitute wurden seit Beginn der Schuldenkrise des Landes bereits dreimal mit Milliarden-Geldspritzen rekapitalisiert. Zuletzt saßen die Banken in dem Ägäis-Land noch auf Problemkrediten von rund 100 Milliarden Euro. Bei ihnen liegt der Anteil fauler Kredite wegen der jahrelangen Wirtschaftsflaute am höchsten im Euro-Raum. Die Aufseher dringen auf einen Abbau. Denn Institute mit hohen Altlasten an Problemdarlehen sind weniger geneigt, neue Kredite zu vergeben, was das Wirtschaftswachstum bremst.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...