Politik

Griechische Banken bestehen EZB-Stresstest

Die EZB erklärt die vier größten Banken Griechenlands für gesund.
05.05.2018 20:04
Lesezeit: 1 min

Die vier größten griechischen Banken haben den jüngsten Stresstest der Europäischen Zentralbank (EZB) glimpflich überstanden. Sie würden keine neuen Finanzierungspläne benötigen, teilten die Geldhäuser am Samstag nach Veröffentlichung der Ergebnisse durch die EZB-Bankwächter mit. Gestestet wurden die Alpha Bank, die Eurobank, die National Bank of Greece (NBG) sowie die Piraeus Bank. Die EZB erhielt damit Klarheit über deren Lage, bevor im August das dritte Rettungsprogramm für Griechenland abläuft.

Der Gesundheitscheck ergab laut EZB, dass in einem Krisenszenario das harte Kernkapital der vier Banken bis 2020 zusammen um etwa 15,5 Milliarden Euro schrumpfen würde. Alpha Bank, NBG und Eurobank erklärten, sie würden laut Aufsicht keine Kapitallücken aufweisen. Daher seien auch keine Kapitalpläne erforderlich. Die Piraeus Bank will sich nach eigenen Angaben weiter auf die Umsetzung bereits bestehender Vorhaben zur Stärkung ihrer Kapitalausstattung konzentrieren.

Der Test ergab, dass im Schnitt die harte Kernkapitalquote der vier Geldhäuser im Krisenfall um rund neun Prozentpunkte schrumpfen würde. Die Alpha Bank schnitt am besten ab: Ihre harte Kernkapitalquote würde im Negativszenario bis 2020 um 8,56 Prozentpunkte auf 9,69 Prozent sinken. Die niedrigste Quote würde dann die Piraeus Bank mit 5,90 Prozent aufweisen - ein Minus von 8,95 Prozentpunkten.

Die Belastungsprüfung der griechischen Geldhäuser ist Teil eines EU-weiten Stresstests der EZB und der europäischen Bankenaufsicht EBA, an dem allein aus dem Euro-Raum 37 Institute teilnehmen. Der Test der vier Top-Banken Griechenlands wurde aber vorgezogen. Laut EZB gab es bei dem Gesundheitscheck keinen Punkt, ab dem ein Institut die Prüfung bestanden hat oder durchgefallen ist. Die Resultate werden aber von den Aufsehern genutzt, um einzelnen Häusern individuelle Vorgaben zu machen. Die Ergebnisse der anderen 33 Banken im Währungsraum, die an dem Stresstest teilnehmen, sollen Anfang November veröffentlicht werden.

Griechische Finanzinstitute wurden seit Beginn der Schuldenkrise des Landes bereits dreimal mit Milliarden-Geldspritzen rekapitalisiert. Zuletzt saßen die Banken in dem Ägäis-Land noch auf Problemkrediten von rund 100 Milliarden Euro. Bei ihnen liegt der Anteil fauler Kredite wegen der jahrelangen Wirtschaftsflaute am höchsten im Euro-Raum. Die Aufseher dringen auf einen Abbau. Denn Institute mit hohen Altlasten an Problemdarlehen sind weniger geneigt, neue Kredite zu vergeben, was das Wirtschaftswachstum bremst.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...