Finanzen

Investoren zweifeln an Saudi-Arabiens Reform-Strategie

Lesezeit: 3 min
09.05.2018 17:32
Investoren äußern sich skeptisch zu den Reformanstrengungen und der Öffnung des Finanzmarktes in Saudi-Arabien.
Investoren zweifeln an Saudi-Arabiens Reform-Strategie

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die von der saudischen Regierung angekündigten weitreichenden Reformen stoßen bei einigen Investoren auf Skepsis. Ihnen zufolge könnte die angestrebte Öffnung des Aktienmarktes sowie der Börsengang der staatlichen Ölgesellschaft Saudi Aramco nur zu kurzfristigen Gewinnen führen und keinen dauerhaften Aufschwung herbeiführen.

Derzeit bereiten sich Anleger auf eine Aufnahme des saudischen Aktienmarktes in den Schwellenland-Index des Anbieters MSCI auf, was zu einer grundlegenden Änderung der Besitzverhältnisse saudischer Unternehmen führen könnte, welche bislang in der Regel von Familien kontrolliert werden. Derzeit halten Ausländer nur etwa 5 Prozent des Aktienmarktes des Landes.

„Der größte Aktienmarkt der arabischen Welt wird es schwer haben, das ausländische Geld auch wirklich im Land zu halten, es sei denn, die Unternehmen werden viel transparenter. Diese Firmen sind den Umfang der Kontrollmöglichkeiten der Großaktionäre nicht gewohnt“, wird ein Analyst von Namara Waelth Advisors von Bloomberg zitiert.

Bloomberg zufolge könnte die Aufnahme saudischer Unternehmen in den MSCI Emerging Markets Index zum Zufluss von bis zu 50 Milliarden Dollar führen. Investoren verweisen jedoch auf strukturelle Probleme, die einem langfristigen Engagement im Land bislang noch entgegenstehen. Ein Analyst von Hermes Investment Management fordert mehr Beweise für den von der Regierung unter Kronprinz Mohammed bin Salman eingeleiteten Reformversuch, mit dem die Wirtschaft des Landes aus der Abhängigkeit vom Ölgeschäft geholt werden soll. Dazu gehöre auch, dass eine Rechtsstaatlichkeit aufgebaut und bewahrt werden müsse.

Ein Analyst des Kuwait Financial Centre fordert, dass saudische Unternehmen fortan vierteljährliche Präsentationen abhalten und Prognosen zum Geschäftsverlauf veröffentlichen sollten, um ausländisches Kapital anzuziehen. „Andernfalls wird neugieriges Kapital nach der Listung im MSCI-Index zwar fließen, aber nicht bleiben.“

Ein weiterer Grund für Skepsis ist die geldpolitische Normalisierungsstrategie der US-Zentralbank Federal Reserve, welche die Zinskosten für Anleihen und Kredite in Dollar in den Schwellenländern künftig deutlich verteuern dürfte. Das ölreiche Saudi-Arabien hatte sich im Jahr 2016 erstmals Geld an den internationalen Anleihemärkten geliehen, hat also damit begonnen – wenn auch im internationalen Vergleich moderate – Schulden anzuhäufen.

Der möglicherweise bevorstehende Einstieg internationaler Investoren in Saudi-Arabien fällt in eine Periode ohnehin schon hoher Bewertungen an den Aktienmärkten. Saudische Aktien sind zu einer Zeit teuer geworden, in der Anleger damit beginnen, die zweijährige Rally in den Märkten der Schwellenländer zu hinterfragen. Die Bewertungen an Saudi-Arabiens Tadawul-Index liegen mit Blick auf das kommende Jahr derzeit bei dem 15-fachen der erwarteten Gewinne pro Aktie – der MSCI Emerging Markets Index hingegen bei dem 12-fachen. Der Unterschied zwischen den beiden Indizes ist damit so groß wie seit 2015 nicht mehr. „Wir machen uns um die Langfristigkeit dieses Zyklus Sorgen. Wir haben nicht vor, noch mehr zu investieren“, wird ein Investor von JO Hambro Capital Management zitiert.

Dem islamisch-konservativen Königreich, das sehr viel Geld in die Rüstung steckt, machte in den vergangenen Jahren der Ölpreisverfall schwer zu schaffen. Das Haushaltsdefizit lag 2017 bei 8,9 Prozent. Das entspricht einem Minus von 230 Milliarden Rial (etwa 52 Milliarden Euro). Die Wirtschaftsleistung sank zudem erstmals seit Jahren.

Um die Reformanstrengungen zu finanzieren, führte die Regierung zu Jahresbeginn eine Mehrwertsteuer ein und erhöhte die Benzinpreise um mehr als 80 Prozent.

Mit Sonderzahlungen in Milliardenhöhe will Riad die Wirtschaftsreformen für seine Bürger nun abfedern. Angestellte des Staates und alle Militärangehörigen erhalten ein Jahr lang monatlich 1000 Rial (rund 220 Euro) zusätzlich, wie die Regierung kürzlich mitteilte. Das Geld solle die gestiegenen Lebenshaltungskosten ausgleichen. Pensionäre bekämen 500 Rial extra, Stipendien für Studenten stiegen um zehn Prozent.

Nach Angaben eines hohen Regierungsberaters belaufen sich die Ausgaben auf insgesamt mehr als 50 Milliarden Rial (etwa 11 Milliarden Euro). Auch mehrere saudische Privatunternehmen wollen ihren Mitarbeitern Sonderzahlungen zukommen lassen.

Der geplante Börsengang der staatlichen Ölgesellschaft Saudi Aramco könnte zwar Geld in den Staatshaushalt spülen. Unklar ist jedoch derzeit, wann der Börsengang stattfinden wird und wieviel Geld die Saudis damit erlösen können, weil die sehr hoch veranschlagte Bewertung des Unternehmens durch die Regierung von Investoren angezweifelt wird.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...

DWN
Politik
Politik EU-Staaten verhindern Deutschlands strengere Abgasnorm
25.09.2023

Deutschland konnte sich in der EU mit Forderungen nach der Abgasnorm Euro 7 nicht durchsetzen. Die anderen Staaten lehnten die strengeren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsklima sinkt nur minimal - Geht es jetzt wieder bergauf?
25.09.2023

Der Ifo-Index zum Geschäftsklima ist den 5. Monat in Folge gefallen, aber nur minimal. Der Pessimismus nimmt ab. Ist das Schlimmste für...

DWN
Politik
Politik Westen fürchtet Wahlen in der Slowakei
25.09.2023

Bei den Wahlen in der Slowakei am Samstag steht Ex-Premierminister Fico vor einem möglichen Comeback, der "keine einzige Patrone in die...

DWN
Politik
Politik Eklat um SS-Veteran beim Selenskyj-Besuch in Kanada
25.09.2023

Das kanadische Parlament hat beim Selenskyj-Besuch einen ukrainischen "Kriegsveteranen" mit Jubel und stehendem Applaus gewürdigt. Nach...

DWN
Immobilien
Immobilien Das plant die Regierung gegen die Wohnungsmisere
25.09.2023

Die Bau-Branche gibt sich positiv überrascht von den Beschlüssen der Bundesregierung, fordert nun aber eine schnelle Umsetzung. Denn die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...