Finanzen

Ehemaliger Chef der Anbang-Versicherung zu langer Haft verurteilt

Der ehemalige Chef der Anbang-Versicherung ist zu 18 Jahren Haft verurteilt worden.
10.05.2018 15:30
Lesezeit: 1 min

Der ehemalige Chef des chinesischen Versicherungsriesen Anbang ist wegen Betrugs zu 18 Jahren Haft verurteilt worden. Wie die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua am Donnerstag berichtete, wurden Wu Xiaohui zudem seine „politischen Rechte“ für vier Jahre entzogen und Privatvermögen in Höhe von 10,5 Milliarden Yuan (etwa 1,3 Milliarden Euro) konfisziert.

Wu Xiaohui war im vergangenen Jahr unter Arrest gestellt worden. Seine Firma steht seit Februar unter staatlicher Kontrolle. Anbang, das 2004 in der ostchinesischen Stadt Ningbo als Autoversicherer gegründet wurde und seitdem mit Vermögenswerten von über 300 Milliarden Dollar rasant gewachsen ist, geriet wegen seiner undurchsichtigen Finanzen und Firmenstruktur in die Kritik.

Laut Xinhua habe Wu Xiaohui beim Sammeln von Kapital betrogen sowie Gelder veruntreut. Seit 2014 befand sich Anbang auf einer beispiellosen Einkaufstour im Ausland, wo es seitdem über 15 Milliarden Dollar (12,2 Milliarden Euro) für Übernahmen ausgab. Darunter auch 1,9 Milliarden Dollar für das legendäre Waldorf Astoria Hotel in New York. Zwischenzeitlich galt der Konzern auch als Interessent für die HSH Nordbank.

Aus Angst um die Finanzstabilität des Landes geht Peking seit einiger Zeit strikter gegen solche Kauforgien vor. In schwieriges Fahrwasser geraten ist nicht nur Anbang, sondern auch der Immobiliengigant Wanda oder der Mischkonzern HNA, die sich wegen hoher Schulden zuletzt von zahlreichen Beteiligungen trennen mussten.

Ein Sprecher von Anbang sagte, das Unternehmen verfüge über ausreichend Cash Flow, um seinen Verpflichtungen nachzukommen. Die Regierung in Peking hatte im Februar die Kontrolle über den Versicherungsriesen übernommen. Zugleich waren strafrechtliche Schritte gegen den Vorsitzenden eingeleitet worden. Anfang April wurde bekannt, dass Anbang eine Finanzspritze von umgerechnet rund 9,7 Milliarden Dollar durch einen nicht-staatlichen Versicherungsrettungsfonds erhält.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...