Technologie

EU treibt Bau eines europäischen Supercomputers voran

Lesezeit: 3 min
13.05.2018 22:00
Die Europäische Kommission treibt den Bau von Supercomputern voran.
EU treibt Bau eines europäischen Supercomputers voran

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bis zum Jahr 2022 will ein 23-köpfiges Unternehmens- und Forschungskonsortium Mikroprozessoren für den Bau von europäischen Hochleistungscomputern entwickeln. Mit dem Bau eines Supercomputers strebt die EU laut einem Beschluss der EU-Kommission an, unabhängig von US-amerikanischen und chinesischen IT-Zulieferern zu werden und stattdessen mit diesen in Wettbewerb zu treten.

Insgesamt sind Entwickler aus zehn EU-Mitgliedsstaaten an dem Projekt unter dem Namen Europäische Prozessor Initiative (EPI) beteiligt, welches unter der Leitung des französischen IT-Dienstleisters Atos stehen wird. Entsendet werden die Forscher für EPI aus der European High Performance Computing Forschungsgemeinschaft, dem Supercomputing-Zentrum in Barcelona und der Computer- und Siliziumindustrie.

Ziel der Forscher ist es, einen leistungsstarken Mikroprozessor mit geringem Energieverbrauch zu entwickeln, der Basis für künftige Hochleistungsrechner sein soll. In vier Jahren sollen die ersten Mikroprozessoren in einen Prototyp einer Exascale-Maschine, eines Computers mit einer Kapazität von mehreren Billionen Rechnungen pro Sekunde, verbaut werden. Zudem sollen die Mikroprozessoren derart entwickelt werden, das mit ihnen künftig autonome Fahrzeuge und Cloud-Rechenzentren betrieben werden können.

Für Mariya Gabriel, EU-Kommissarin für digitale Wirtschaft und Gesellschaft, ist die Gründung des gemeinsamen Forschungsprojekts ein wesentlicher Schritt hin zu einer unabhängigen Daten- und Computerindustrie in Europa. „EPI stellt sicher, dass die Schlüsselkompetenz des High-End-Chipdesigns in Europa bleibt“, so Gabriel. Zudem würden durch die gemeinsame Forschung die wissenschaftliche Führerschaft und die industrielle Wettbewerbsfähigkeit der EU auf internationalen Absatzmärkten gestärkt. Bislang ist die europäische IT-Entwicklung auf Prozessoren und technische Komponenten von US-amerikanischen Unternehmen wie Intel und IBM angewiesen. Künftig sollen die Computer ohne Zulieferer entstehen.

Das EPI-Projekt ist Teil einer umfassenden Forschungs- und Entwicklungsstrategie der European High Performance Computing Forschungsgemeinschaft. Im März vergangenen Jahres haben Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg, Niederlande, Spanien und Portugal die Forschungsgemeinschaft mit dem Ziel gegründet, Europa zum künftigen Zentrum für Hochleistungsrechner zu auszubauen. Seit Juni haben sich zudem Slowenien, die Schweiz, Bulgarien, Kroatien, die Tschechische Republik und Zypern der Forschungsgemeinschaft angeschlossen. Von der EU wird sie bis 2026 mit Forschungsgeldern von insgesamt einer Milliarde Euro gefördert.

Im internationalen Vergleich sind chinesische Forscher in der Entwicklung von Hochleistungsrechnern, sogenannte Supercomputer, derzeit führend. Im Februar gab die chinesische Regierung bekannt, dass es das bisherige Testmodell Tianhe-3 in diesem Jahr als Supercomputer im Realbetrieb einsetzen will. Im vergangenen Monat kündigte das Land zudem an, bis zum Jahr 2020 ein nationales Forschungsinstitut für die Entwicklung von Quantencomputern einrichten zu wollen. Hierfür stellt es einen Forschungsetat von zehn Milliarden US-Dollar bereit.

Bislang waren US-amerikanische Firmen und Universitäten bei der Entwicklung von Quantencomputern führend. So treiben sie bereits seit Jahren Exascale-Projekte voran, die ab etwa 2020 installiert werden könnten. Auf einer internationalen Vergleichsliste der 500 schnellsten Computersysteme lagen die USA bis zum vergangenen November mit 169 entwickelten Hochleistungsprotypen vor China, welches bis dato 160 Exascale-Textmodelle produziert hat.

Mit der Marktreife des Tinahe-3-Systems führt das Land das Ranking im Bereich der absoluten Hochleistungs-Rechenleistung nun an. Mit dem chinesischen Rechner Sunway TaihuLight und dem Tianhe-3 hat das Land die Gesamtrechenleistung der bisherigen US-Spitzenmodelle, Sequoia von IBM und Titan von Cray Incorporated, um einige Billionen Rechenleistung überholt.

Platz drei in der Entwicklung von Hochleistungscomputern belegt Japan mit 35 Prototypen vor Deutschland, Frankreich und Großbritannien, die jeweils 20 beziehungsweise 18 und 15 Hochleistungsrechner entwickelt haben.

Mit dem Bau des Tianhe-3 hat China zudem seine IT-Entwicklung revolutioniert. Den Tianhe-3 lässt die chinesische Regierung in kompletter Eigenleistung im nationalen Supercomputer-Zentrum in Wuxi produzieren, berichtete China Daily. Anders als beim Vorgängermodell Tianhe-2 werden Prozessoren und Betriebssysteme von chinesischen Software- und IT-Dienstleistern geliefert. Für den Bau des Tianhe-2 setzte die Regierung auf Prozessoren des US-amerikanischen Halbleiterherstellers Intel. Der Tianhe-2 galt hinter dem Sequoia bis zum Jahr 2016 als zweitschnellster Rechner der Welt.

Im vergangenen Jahr nahm China zusätzlich den Supercomputer Sunway TaihuLight in Betrieb. Dieser wurde ebenfalls ausschließlich mit chinesischer Technik gebaut und gilt als Testversion für den neu zu errichtenden Tinahe-3. Von letzterem verspricht sich die chinesische Regierung Wettbewerbsvorteile in der Forschung im Wert von jährlich bis zu 1,5 Milliarden US-Dollar. So soll der Tianhe-3 laut China Daily in der Lage sein, Gensequenzen und Proteinstrukturen zuverlässig zu analysieren und die Entstehung von Erdbeben und Massenepidemien frühzeitig zu berechnen.

Dem US-amerikanischen Kongress ist die starke Konkurrenz aus China im Bereich Hochleistungsprozessoren bekannt. In einer Studie kommt er zu dem Urteil, dass China den technologischen Vorsprung der USA beinahe aufgeholt hat.  Seit einigen Jahren reichen vor allem die Chinesische Akademie der Wissenschaften und die Universität Peking eine steigende Zahl von Patenten im Bereich Quantencomputer-Technologie ein. In der technischen Realisation führend ist jedoch weiterhin IBM. Das IT-Unternehmen hat bereits Kunden wie JPMorgan Chase (mit einer Bilanzsumme von 2,6 Billionen Dollar die größte Bank der USA) Quantencomputer zu Testzwecken überlassen.

Ähnlich dem Tianhe-3 sollen auch die künftigen europäischen Hochleistungsrechensysteme gänzlich ohne Zuliefererprodukte aus Nicht-EU-Staaten gebaut werden.

In Deutschland wird der führende Supercomputer Hazel Hen aus dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart bislang mit Intel-Prozessoren und Komponenten der im US-amerikanischen Seattle Cray Inc. hergestellt. Seine Rechenleistung entspricht der von rund 15.000 Intel-Prozessoren. Im EU-Vergleich ist Hazel der fünftschnellste – international belegte er im vergangenen November Platz 19 unter den 500 schnellsten Hochleistungsrechnern.

Eingesetzt wird Hazel Hen derzeit zu gleichen Teilen von Stuttgarter und europäischen Forschern und von Industrieunternehmen wie Porsche und der Telekom. Durch ein Mietkonzept haben diese die Möglichkeit, einen zeitlich begrenzten Zugang zum Rechner zu erwerben und den Computer für datenintensive Forschungs- und Entwicklungsaufgaben zu verwenden.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Finanzen
Finanzen Ex-Bundesbankchef Axel Weber: Die Gefahr vorzeitiger Zinssenkungen der EZB
03.06.2024

Die Europäische Zentralbank steht kurz davor, einen neuen Zinssenkungszyklus einzuleiten, nachdem die Inflationsraten im Euroraum deutlich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Litauen: Rheinmetall will 180 Millionen Euro in Munitionsfabrik investieren
03.06.2024

Der größte deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall plant eine 180 Millionen Euro teure Munitionsfabrik sowie eine Artilleriefabrik in...

DWN
Politik
Politik DWN-SERIE zur Europawahl (Teil 7): Das Wahlprogramm der CDU/CSU für die EU
03.06.2024

Am Sonntag, dem 9. Juni, findet in Deutschland die Abstimmung zur Europa-Wahl statt. Erstmals werden auch 16-Jährige über die...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungskrise: Wo die Mieten in Deutschland am stärksten steigen
03.06.2024

Seit Jahren steigt der Druck auf den Mietmarkt in Deutschlands Großstädten. Neue Zahlen zeigen nun: Kräftig teurer wird es auch in...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Traditionsbruch nach 90 Jahren: Kritik am Umzug von Spielzeughersteller Schleich nach München
03.06.2024

Der Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd, Richard Arnold (CDU), hat stocksauer auf den Umzug des Spielwarenherstellers Schleich nach...

DWN
Politik
Politik Demografie: Bevölkerung in der EU altert rasant
03.06.2024

Europa überaltert: Der Anteil der Über-65-Jährigen in der Europäischen Union dürfte bis zum Jahr 2070 auf rund 30 Prozent steigen,...

DWN
Politik
Politik "Kleine Energierevolution": Halbe Million Balkonkraftwerke am Netz
03.06.2024

Die Zahl der Mini-Solaranlagen in Deutschland hat sich seit Mitte vergangenen Jahres mehr als verdoppelt. Inzwischen gelten weniger...

DWN
Politik
Politik Streit um Stromautobahnen: Erdkabel oder Freileitungen für die Energiewende?
03.06.2024

Ohne neue Leitungen kommt Windstrom aus dem Norden nicht in den Süden. Doch muss der Strom-Transport unbedingt über teure Erdkabel...