Finanzen

Staat zieht sich fast komplett aus Pfandbriefbank zurück

Die verstaatlichte HRE verkauft 16,5 Prozent der pbb-Anteile.
15.05.2018 21:53
Lesezeit: 1 min

Zehn Jahre nach der Rettung der Hypo Real Estate zieht sich der deutsche Staat fast komplett aus ihrem Nachfolge-Institut pbb Deutsche Pfandbriefbank zurück. Die Hypo Real Estate (HRE) warf am Dienstagabend 22 Millionen pbb-Aktien auf den Markt, wie sie in München mitteilte. Das Paket von 16,5 Prozent an der pbb werde voraussichtlich zu einem Preis von 12,95 Euro je Aktie an institutionelle Investoren gehen, teilten die begleitenden Banken potenziellen Interessenten mit. Damit kann die in der Finanzkrise verstaatlichte HRE mit einem Erlös von rund 285 Millionen Euro rechnen. Sie hält seit dem Börsengang der pbb vor knapp drei Jahren 20 Prozent an dem Institut, mit dem der gesunde Teil ihres Geschäfts abgespalten worden war.

Die pbb-Aktie hatte am Dienstag bei 13,50 Euro geschlossen. Organisiert wird die Platzierung laut IFR von Citigroup, Credit Suisse und Morgan Stanley. Ein nicht näher genannter "langfristig orientierter institutioneller deutscher Investor" will den Ausstieg der HRE zum Einstieg nutzen. Er wolle bei der Platzierung 4,5 Prozent an der pbb erwerben, teilte die Bank mit. Die restlichen 3,5 Prozent will die HRE mindestens noch für sechs Monate behalten.

Die Hypo Real Estate Holding gehört dem staatlichen Abwicklungsinstitut FMS Wertmanagement. Die FMS war zur Stabilisierung der deutschen Banken in der Finanzkrise 2008 gegründet worden. Sie soll als "Bad Bank" die Reste der Wertpapiere und anderer Vermögenswerte der HRE nach und nach so marktschonend abwickeln, dass der Schaden für den Steuerzahler begrenzt ist.

***

Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWNhier abonnieren!

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...