Finanzen

Staat zieht sich fast komplett aus Pfandbriefbank zurück

Lesezeit: 1 min
15.05.2018 21:53
Die verstaatlichte HRE verkauft 16,5 Prozent der pbb-Anteile.
Staat zieht sich fast komplett aus Pfandbriefbank zurück

Zehn Jahre nach der Rettung der Hypo Real Estate zieht sich der deutsche Staat fast komplett aus ihrem Nachfolge-Institut pbb Deutsche Pfandbriefbank zurück. Die Hypo Real Estate (HRE) warf am Dienstagabend 22 Millionen pbb-Aktien auf den Markt, wie sie in München mitteilte. Das Paket von 16,5 Prozent an der pbb werde voraussichtlich zu einem Preis von 12,95 Euro je Aktie an institutionelle Investoren gehen, teilten die begleitenden Banken potenziellen Interessenten mit. Damit kann die in der Finanzkrise verstaatlichte HRE mit einem Erlös von rund 285 Millionen Euro rechnen. Sie hält seit dem Börsengang der pbb vor knapp drei Jahren 20 Prozent an dem Institut, mit dem der gesunde Teil ihres Geschäfts abgespalten worden war.

Die pbb-Aktie hatte am Dienstag bei 13,50 Euro geschlossen. Organisiert wird die Platzierung laut IFR von Citigroup, Credit Suisse und Morgan Stanley. Ein nicht näher genannter "langfristig orientierter institutioneller deutscher Investor" will den Ausstieg der HRE zum Einstieg nutzen. Er wolle bei der Platzierung 4,5 Prozent an der pbb erwerben, teilte die Bank mit. Die restlichen 3,5 Prozent will die HRE mindestens noch für sechs Monate behalten.

Die Hypo Real Estate Holding gehört dem staatlichen Abwicklungsinstitut FMS Wertmanagement. Die FMS war zur Stabilisierung der deutschen Banken in der Finanzkrise 2008 gegründet worden. Sie soll als "Bad Bank" die Reste der Wertpapiere und anderer Vermögenswerte der HRE nach und nach so marktschonend abwickeln, dass der Schaden für den Steuerzahler begrenzt ist.

***

Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWNhier abonnieren!

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation fällt deutlich, aber Ökonomen warnen vor Jahresende
29.11.2023

Die Inflation ist im November überraschend stark gefallen, auf den niedrigsten Wert seit Juni 2021. Doch für Dezember erwarten Ökonomen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wegen Haushaltskrise: OECD empfiehlt Ende der Rente mit 63
29.11.2023

Die OECD prognostiziert, dass die Wirtschaft in Deutschland 2024 deutlich langsamer wächst als in den anderen Staaten. Wegen der...

DWN
Immobilien
Immobilien Zeichen der Zuversicht: Die Renaissance der Zinshäuser
29.11.2023

Die Häuser wurden einst vor allem von gut situierten Privatinvestoren errichtet und galten als Kapitalanlage des wohlhabenden Bürgertums....

DWN
Finanzen
Finanzen Sinkende Inflation treibt Dax auf höchsten Stand seit Juli
29.11.2023

Der Dax hat die Marke von 16.000 Punkten überwunden und notiert auf dem höchsten Stand seit vier Monaten. Hintergrund ist der anhaltende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation gebannt? Reallöhne steigen, Importpreise fallen
29.11.2023

Die Reallöhne in Deutschland sind wegen der sinkenden Inflation zuletzt wieder gestiegen. Zudem verzeichnen die Importpreise einen starken...

DWN
Finanzen
Finanzen Buffett-Weggefährte Charlie Munger mit 99 Jahren gestorben
29.11.2023

Während Warren Buffett als Investoren-Legende weltbekannt ist, gab sich Charlie Munger über Jahrzehnte zufrieden damit, seine rechte Hand...