Weltwirtschaft

Australier erschließen in Österreich erste europäische Lithium-Mine

Lesezeit: 1 min
26.05.2018 22:37
Ein australisches Unternehmen will in Österreich Lithium abbauen.
Australier erschließen in Österreich erste europäische Lithium-Mine

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das Unternehmen „European Lithium“ will in Kärnten Lithium gewinnen. Die notwendigen Vorbereitungsarbeiten sollen in zwei Jahren abgeschlossen sein, wie das Unternehmen auf seiner Webseite mitteilte. Dann soll mit dem Abbau begonnen werden. Die Verantwortlichen rechnen mit einer Jahresproduktion von 10.000 Tonnen. Dafür werden rund 300.000 bis 350.000 Tonnen Gestein bewegt werden müssen. Die Abbaumenge soll in etwa dem Bedarf eines europäischen Autobauers für seine Jahresproduktion von Batterien für Elektroautos entsprechen. Die Vorräte reichen für rund zwei Jahrzehnte. Es handelt sich um die erste Lithium-Mine in Europa.

„European Lithium“ ist ein Ableger des australischen Unternehmens „Global Strategic Metals“. Der 1969 gegründete Konzern betreibt Bergwerke und erschließt Rohstoffvorkommen. Die Australier kauften die Lithium-Mine nahe der Stadt Wolfsberg (270 Kilometer südlich von Wien) im Jahr 2011 für eine Summe von 10,25 Millionen Euro vom österreichischen Bergbau-Unternehmen „Kärntner Montanindustrie“. Die Vorkommen sind bekannt, seit in den 80er Jahren Probebohrungen durchgeführt wurden. Auf einen Abbau wurde jedoch verzichtet, weil er sich gegenüber dem Export nicht gerechnet hätte.

Seit ein paar Jahren hat sich die Nachfrage jedoch enorm erhöht, weil Lithium für die Produktion von Mobiltelefonen und Batterien für E-Autos eingesetzt wird. Derzeit beträgt der Bedarf 33.000 Tonnen pro Jahr. Nach Schätzungen der Deutschen Rohstoffagentur (DERA) wird er sich bis zum Jahr 2025 mindestens verdoppeln. Andere Marktbeobachter sprechen sogar von einer Vervierfachung. Der Preis hat sich seit 2015 nahezu verdreifacht. Das auch „weißes Gold“ genannte Leichtmetall gilt mittlerweile als begehrtester Rohstoff der Welt.

***

Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN – hier abonnieren!

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Saudi-Arabien hält an Förderkürzungen fest – dies könnte sich auszahlen
29.09.2023

Saudi-Arabien treibt die Ölpreise in die Höhe, wirtschaftlich wie strategisch profitiert aber vor allem Russland. Seine jetzige...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...