Finanzen

Londoner Rohstoff-Börse erwägt Handelsgeschäfte in Yuan

Lesezeit: 2 min
26.05.2018 00:20
Die Londoner Rohstoffbörse LME erwägt die Einführung von Handelsoptionen in der chinesischen Landeswährung Yuan.
Londoner Rohstoff-Börse erwägt Handelsgeschäfte in Yuan

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Rohstoffbörse London Metal Exchange (LME) erwägt, künftig auch auf der chinesischen Landeswährung Yuan (Renminbi) lautende Handelsprodukte aufzulegen.

„Derzeit handeln Investoren unsere Produkte in US-Dollar. Wir sind definitiv an der Möglichkeit interessiert, Produkte anzubieten, welche in Offshore-Renminbi notiert sind“, zitiert die South China Morning Post den Vorstandsvorsitzenden der Gesellschaft, Matthew Chamberlain. Chamberlain konnte noch keinen festen Termin angeben, wann mit solchen Geschäften zu rechnen sei. Er ist sich aber sicher, dass Rohstoffgeschäfte in Yuan ein großer Erfolg werden, weil die Währung ihre Stellung im internationalen Handel in den vergangenen Jahren ausbauen konnte.

Die chinesische Regierung versucht seit mindestens 2009, den Yuan als international akzeptierte Handelswährung zu etablieren. Dem internationalen Zahlungsabwickler Swift zufolge ist der Yuan derzeit die weltweit am siebthäufigsten genutzte Währung für Handelsgeschäfte.

Ein weiterer Grund für Chamberlains Optimismus liegt in der Tatsache begründet, dass zahlreiche chinesische Großinvestoren ohnehin schon an der LME handeln und diese zudem der Hong Kong Securities Association gehört.

„Chinesische Investoren sind definitiv sehr aktiv an der LME. Sie handeln dort mithilfe von Brokern aus China, die Mitglieder der LME oder westlicher Unternehmen sind. Angesichts der regen Aktivität der Chinesen glauben wir, dass noch mehr Unternehmen aus dem Land Mitglied der LME werden wollen“, sagt Chamberlain.

„Indem man chinesischen Produzenten und Investoren erlaubt, in Yuan statt in Dollar zu handeln, reduziert man ihr Währungsrisiko. Wenn die LME mehr chinesische Kunden anziehen möchte, dann macht es Sinn, Geschäfte in Yuan zuzulassen“, wird der Vorstandsvorsitzende der Hong Kong Securities Association zitiert.

Die Einführung von Yuan-Kontrakten an der LME wäre ein weiterer Schritt im Zuge der langsam voranschreitenden Zurückdrängung des US-Dollar als dominierende Handelswährung und Weltreservewährung. Staaten wie China, Russland und der Iran hatten in der jüngsten Vergangenheit den Dollar auf mehrfache Weise aus ihren Handelsbeziehungen verdrängt und durch den Yuan oder den Euro ersetzt.

China hat zudem an der Schanghaier Börse Kapazitäten aufgebaut, mit denen internationale Investoren Gold und auch Erdöl in Renminbi handeln können – eine Maßnahme, die als Schlag gegen das vorherrschende Petrodollar-System gewertet werden muss.

Die Regierung in Peking beabsichtigt zudem, in diesem Jahr eine Handelsverbindung zwischen der Börse in Schanghai und der Londoner Börsen einzuführen, sagte der chinesische Zentralbankchef Yi Gang Mitte April auf dem asiatischen Wirtschaftsforum im südchinesischen Bo'ao. Damit könnten chinesische Anleger dann direkt in britische Aktien investieren.

Der Schritt sei zwar nur symbolischer Natur, da chinesische Investoren auch jetzt schon über ausländische Filialen heimischer Handelshäuser britische Aktien erwerben könnten, sagte Analyst Huang Dongsheng vom Vermögensverwalter Weifang Fund. Zudem könnten auch britische Anleger bereits über eine Verbindung mit der Börse in Hongkong Aktien von Unternehmen Festland-Chinas erwerben. Allerdings unterstreiche der Schritt gleichwohl, dass China seinen Kapitalmarkt weiter öffnen und die Landeswährung Yuan als Weltwährung etablieren wolle.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex: Jahrelange Haft für Schlüsselfigur Hanno Berger
30.05.2023

Früher kontrollierte Hanno Berger als Finanzbeamter für den Staat Banken. Später wirkte er an einem Geschäftsmodell mit, durch das der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kreditvergabe an Firmen im Euro-Raum bricht ein
30.05.2023

Die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen ist rückläufig und verliert immer mehr an Schwung. Die Geldpolitik der EZB übt damit...

DWN
Politik
Politik Habecks Heizungsgesetz sorgt für Streit in der Regierung
30.05.2023

Das Gebäudeenergiegesetz aus dem Wirtschaftsministerium sorgt für Unmut – nicht nur bei den Bürgern, sondern auch bei den...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt - trotz wachsendem Widerstand der Klimapolitik
29.05.2023

Der Goldpreis wurde zuletzt durch Geldpolitik und geopolitische Umbrüche nach oben getrieben. Doch nun macht die Klimapolitik der Branche...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Deutschland
Deutschland DWN-Exklusiv-Interview: Sterberisiko Armut
29.05.2023

Wer arm ist, muss in der Regel früher sterben. Das liegt nicht allein an schlechterer Ernährung oder schlechterer medizinischer...