Politik

China: Flugverbot für Millionen Bürger wegen schlechter Sozial-Bonität

Millionen von Chinesen dürfen nicht mehr fliegen und Zugfahren, weil sie über eine niedrige Sozial-Bonität verfügen.
02.06.2018 23:46
Lesezeit: 1 min

Millionen von chinesischen Bürgern dürfen nicht mehr per Flugzeug und Schnellzug reisen, weil sie über eine niedrige Sozial-Bonität verfügen. Das meldet die chinesische „Global Times“. Danach durften in Misskredit gerateneBürger seit Einführung des staatlichen Sozialkredit-Systems im Jahr 2014 rund 11,4 Millionen Flüge und 4,25 Millionen Schnellzugfahrten nicht antreten.

Das Sozialkredit-System bewertet das Verhalten der Bürger in verschiedener Hinsicht und weist jedem einzelnen eine persönliche Wertungszahl zu. In die Wertung fließen unter anderem das Führungszeugnis, das Finanzverhalten und die Steuerehrlichkeit ein. Aber auch die Online-Nutzung, das Verhalten gegenüber den Eltern und die Ehrlichkeit bei Prüfungen. Folgen eines negativen Ratings können – neben dem Verbot, bestimmte Verkehrsmittel benutzen zu dürfen – das Verbot von Auslandsreisen, die Wegnahme der persönlichen Internetverbindung, ein erschwerter Zugang zu sozialen Leistungen sowie Schwierigkeiten bei der Kreditaufnahme sein. Als Belohnung für ein positives Rating winken der Zugang zu Stellen im öffentlichen Dienst, Hochschul- und Universitätsstipendien sowie günstigere Versicherungsraten.

Staatliche Stellen bewerten das Sozialkredit-System als Erfolg und befürworten einen weiteren Ausbau. Ein hochrangiger Beamter sagte, Fehlverhalten müsse verstärkt negative Konsequenzen nach sich ziehen: „Wer diskreditiert ist, sollte Bankrott gehen.“

***

Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN – hier abonnieren!

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...