Finanzen

USA planen umfassenden Handels-Deal mit China

Lesezeit: 1 min
30.05.2018 22:49
Die US-Regierung fordert China zu deutlich mehr Importen amerikanischer Waren auf.
USA planen umfassenden Handels-Deal mit China

Mehr zum Thema:  
China > USA >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
China  
USA  

Die US-Regierung fordert, dass chinesische Unternehmen künftig deutlich mehr Waren aus den USA importieren sollen. Wie die Financial Times berichtet, wird Handelssekretär Wilbur Ross den Chinesen bei einem anstehenden Besuch in Peking eine entsprechende Liste mit Warengruppen vorlegen.

Das Ziel der US-Regierung besteht darin, dass massive Handelsungleichgewicht zwischen beiden Ländern zu verringern. Im vergangenen Jahr führten die USA für umgerechnet etwa 337 Milliarden Dollar mehr chinesische Waren ein, als die Chinesen amerikanische Produkte kauften. Bei Handelsgesprächen in der vergangenen Woche hatte die chinesische Seite unverbindliche zugesagt, mehr US-Produkte zu importieren. Die US-Regierung will diese Zusagen nun in Vertragsform überführen.

Offenbar hofft Washington, dass sich die Exporte nach China um jährlich etwa 50 bis 60 Milliarden Dollar steigern ließen. Im vergangenen Jahr exportierten US-amerikanische Unternehmen Waren und Dienstleistungen im Gesamtwert von etwa 130 Milliarden Dollar nach China.

Bei den Warengruppen, von denen Peking mehr importieren sollte, handelt es sich der FT zufolge wahrscheinlich um Rohöl, Flüssiggas, Rindfleisch, Geflügel und Sojabohnen. Das Geschäft mit Sojabohnen stellte in den vergangenen Jahren einen der wenigen Bereiche dar, in denen die Amerikaner einen Handelsüberschuss mit China erzielen konnten.

Die Verhandlungsführer von US-Präsident Trump – insbesondere Finanzminister Stephen Mnuchin und Handelssekretär Wilbur Ross – stehen unter dem Druck von Teilen der Republikaner, welchen die bisherigen Forderungen im Verhältnis zu China nicht weit genug gehen. Sie wünschen sich beispielsweise, dass es strukturelle Liberalisierungen in China gibt und dass dem angeblichen Diebstahl geistigen Eigentums ein Riegel vorgeschoben wird.

Mit Blick auf den Fall des von der US-Regierung mit einer Milliardenstrafe belegten Technologiekonzerns ZTE sagte der Senator Marco Rubio. „Ich betrachte den Fall ZTE nicht nur einzeln, sondern als Teil eines China-Problems. China versucht, die USA als mächtigstes Land der Welt zu überholen. Sie machen dass nicht, indem sie uns durch eine höhere Wettbewerbsfähigkeit oder mehr Innovationen ausstechen, sondern sie bestehlen uns“, wird Rubio von der FT zitiert.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
China > USA >

DWN
Politik
Politik In Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1
10.06.2023

Hierzulande herrscht helle Aufregung über den starken Zuwachs der AfD. Doch in Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Gaspreise in einer Woche um 35 Prozent gestiegen
10.06.2023

Die Energie-Krise kehrt mit Wucht zurück nach Europa. Die Erdgaspreise sind am Freitag so stark gestiegen wie seit einem Jahr nicht mehr,...

DWN
Politik
Politik WSJ: Saudi-Arabien drohte den USA mit Wirtschaftskrieg
10.06.2023

Im Öl-Streit mit den USA im letzten Herbst drohte Saudi-Arabien im Hintergrund mit einem Abbruch der Beziehungen und wirtschaftlicher...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Warum China keine Inflation hat
10.06.2023

Wegen der schwachen Weltwirtschaft lag die Inflation in China im Mai erneut nahe null. Die niedrigen Preise entlasten die chinesischen...

DWN
Deutschland
Deutschland Spekulanten machen mit E-Autos Kasse
10.06.2023

In Deutschland machen Spekulanten mit E-Autos Kasse. Der Steuerzahler finanziert die Gewinn-Margen der Händler teilweise mit.

DWN
Politik
Politik Kuba wird neuer Spionage-Stützpunkt Chinas
09.06.2023

Das Verhältnis zwischen China und den USA hat eine neue dramatische Wendung erfahren. China soll gerade dabei sein, auf Kuba eine...

DWN
Finanzen
Finanzen China erhöht Goldbestände den siebten Monat in Folge
09.06.2023

Chinas Zentralbank hat im Mai ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Zugleich gingen die chinesischen Dollarbestände weiter zurück....

DWN
Finanzen
Finanzen Kryptobranche wegen Klagen gegen Binance & Co. alarmiert
09.06.2023

Die Klagen der US-Börsenaufsicht SEC gegen die weltweit größten Kryptobörsen haben die Branche aufgeschreckt. Sie beklagt die...