Finanzen

Bond-Markt nach neuer Italien-Regierung beruhigt

Lesezeit: 1 min
01.06.2018 10:36
Die Renditen der Staatsanleihen in Südeuropa sind am Freitag zu Handelsbeginn deutlich gesunken.
Bond-Markt nach neuer Italien-Regierung beruhigt

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Renditen von Staatsanleihen südlicher Eurostaaten wie Italien, Spanien und Portugal sind am Freitag deutlich gesunken. Die eine Beruhigung des Marktes an, welcher in den vergangenen Tagen aufgrund der unklaren politischen Verhältnisse in Italien in Bewegung geraten war.

Die Renditen italienischer Staatsanleihen mit 10 Jahren Laufzeit sanken am Freitag auf etwa 2,63 Prozent, nachdem sie am Dienstag bis auf 3,1 Prozent gestiegen waren, wie aus Daten von Trading Economics hervorgeht. Noch immer befinden sich die Renditen damit aber auf einem hohen Niveau – Anfang Mai standen sie bei etwa 1,7 Prozent. Ähnlich sieht die Entwicklung bei den anderen Laufzeiten aus.

Auch die Renditen der Staatsanleihen von Portugal und Spanien gaben deutlich nach, befinden sich aber ebenfalls wie die italienischen Pendants noch immer auf erhöhtem Niveau.

Die Renditen deutscher Anleihen stiegen hingegen am Freitag an, nachdem sie spiegelbildlich zu den Renditen der Südländer am Dienstag einen Tiefpunkt bei 0,27 Prozent erreicht hatten, als diese die höchsten Ausschläge zeigten. Offenbar zogen Investoren zu Anfang der Woche Gelder aus den südeuropäischen Anleihemärkten ab und investierten sie teilweise in Anleihen von Ländern wie Deutschland, Frankreich und den Niederlanden.

Allerdings dürfte die Entwicklung durch eine Kursstützung der durch das italienische Finanzministerium befördert worden sein, welche am Donnerstag bekanntgegeben hatte, zweijährige Bonds anzukaufen.

Die neue italienische Regierung weist in ihren Reihen zwei euroskeptische Professoren auf, deren bisheriges Wirken jedoch nicht auf einen Euro-Austritt Italiens schließen lässt. Vielmehr dürfte die Regierung aus Lega und Fünf Sterne-Bewegung versuchen, die Entwicklung von gemeinsamen Euro-Schulden bis hin zu Eurobonds voranzutreiben.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Scholz im Bundestag: Eine Erklärung, die nichts erklärt
28.11.2023

Die mit großer Spannung erwartete Regierungserklärung enttäuschte. Weder erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz, wie es zu dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bundesrat stimmt besseren Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen zu
28.11.2023

Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG), dem nun auch der Bundesrat zugestimmt hat, werden sich die Finanzierungsmöglichkeiten für...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kredite an Unternehmen in Eurozone schrumpfen erstmals seit 2015
28.11.2023

Die Zinserhöhung durch die EZB zeigt Wirkung. Der Umfang der Kredite an Unternehmen der Eurozone ist im Oktober so stark zurückgegangen...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EIT Culture & Creativity - Europa setzt auf Kreativität für KMU
28.11.2023

Europa setzt auf kreative Impulse für wirtschaftliche Transformation: Mit über 70 Millionen Euro fördert das EIT Culture & Creativity...

DWN
Politik
Politik Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
27.11.2023

Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konsumklima schwach: Handel fürchtet um Weihnachtsgeschäft
28.11.2023

Das Konsumklima hat sich vor Weihnachten nur wenig aufgehellt. Doch Ökonomen sind wenig optimistisch. Denn durch die Haushaltskrise drohen...

DWN
Politik
Politik SPD und Grüne gegen Schuldenbremse, FDP weiter dafür
28.11.2023

Die Ampel streitet über den Bundeshaushalt 2024. Allein die FDP will an der Schuldenbremse festhalten. Daher setzen SPD und Grüne auf...