Politik

Guter US-Arbeitsmarkt ebnet Weg zu höheren Zinsen

Die US-Konjunktur läuft laut Regierungszahlen gut. Damit dürfte die nächste Zins-Erhöhung kommen.
01.06.2018 18:12
Lesezeit: 1 min

Die US-Regierung verkündet sehr gute Beschäftigungszahlen. Die Regierung in Washington meldete am Freitag in ihrem Arbeitsmarktbericht für Mai 223.000 neue Stellen. Experten hatten lediglich mit 188.000 gerechnet. Einer Faustregel zufolge reichen bereits rund 100.000 neue Jobs monatlich, um mit dem Bevölkerungswachstum Schritt zu halten. Die getrennt ermittelte Erwerbslosenquote sank um einen Tick auf 3,8 Prozent - das niedrigste Niveau seit 18 Jahren. Damit ist die US-Notenbank (Fed) ihrem Ziel der Vollbeschäftigung ganz nahe. Sie entscheidet Mitte Juni wieder über den Leitzins. "Der Jobaufbau gibt der Fed grünes Licht für eine Erhöhung", meint Ökonom Alexander Krüger vom Bankhaus Lampe der Nachrichtenagentur Reuters.

Er erwartet, dass die Währungshüter den Schlüsselsatz auf die Spanne von 1,75 bis 2,00 Prozent anheben werden. Dies gilt auch als Vorsichtsmaßnahme, um eine Überhitzung der Wirtschaft zu verhindern. US-Präsident Donald Trump will das Wachstum mit seiner Steuerreform auf mindestens drei Prozent hochtreiben. Trump tweetete kurz vor der Bekanntgabe der Zahlen: "Freue mich auf die Beschäftigungszahlen". Er befeuerte damit zugleich Marktspekulationen, dass die Zahlen besser als erwartet ausfallen dürften.

Auch die für die Preisentwicklung wichtigen Stundenlöhne legten im Mai mit 0,3 Prozent stärker zu als erwartet. Die Notenbank strebt eine Inflationsrate von zwei Prozent an und ist diesem Ziel in jüngster Zeit näher gekommen, was ebenfalls für eine weitere Straffung der Geldpolitik spricht. Fed-Führungsmitglied Neel Kashkari betonte jedoch, angesichts einer Arbeitslosenquote von 3,8 Prozent sei das Lohnwachstum "noch niedrig". Der Chef der Fed von Minneapolis gilt als Vertreter einer eher vorsichtigen Linie, der vor weiteren Zinserhöhungen Anzeichen für ein stärkeres Anziehen der Inflation abwarten möchte.

An den Märkten werden dennoch nach der Straffung im März weitere Anhebungen im Juni und im September für wahrscheinlich gehalten. Auch ein vierter Schritt in diesem Jahr gilt als durchaus möglich: Händler taxieren die Chancen für eine weitere Straffung im Dezember mittlerweile auf 36 Prozent. Für Ökonom Bernd Krampen von der NordLB wird die konjunkturelle Großwetterlage letztlich den Ausschlag geben, ob es zwei Zinsschritte nach oben im zweiten Halbjahr geben wird: "Die derzeitige globale Verunsicherung könnte ein Abwarten der Fed bewirken."

Die US-Industrie hat im Mai allerdings unerwartet viel Fahrt aufgenommen. Der Einkaufsmanager-Index stieg auf 58,7 Zähler, nach 57,3 im April, wie aus einer Firmen-Umfrage des Institute for Supply Management (ISM) hervorgeht. Die US-Konjunktur hatte in den Wintermonaten noch an Schwung eingebüßt. Zwischen Januar und März stieg das Bruttoinlandsprodukt nur noch mit einer auf das Jahr hochgerechneten Rate von 2,2 Prozent nach einem Plus von 2,9 Prozent Ende 2017.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...