Politik

Merkel will mit neuen Krediten Krise in Europa verhindern

Bundeskanzlerin Merkel will eine neue Euro-Krise verhindern. Die Instrumente, die ihr vorschweben, haben sich bisher allerdings nicht bewährt.
04.06.2018 00:26
Lesezeit: 2 min

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat im Gespräch mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS) ihre Überlegungen zur Reform der Eurozone dargelegt und damit auch auf die Pläne des französischen Präsidenten Emmanuel Macron reagiert. Merkel sprach sich für einen Investivhaushalt für die Eurozone aus, der "im unteren zweistelligen Milliardenbereich liegen" werde. Er solle schrittweise eingeführt und dann in seiner Wirkung evaluiert werden. Der Fonds solle dazu dienen, "eine schnel­le­re wirt­schaft­li­che Kon­ver­genz zwi­schen den Mit­glied­staa­ten" zu erreichen. "Klä­ren müs­sen wir noch, ob dieses zu­sätz­li­che Bud­get in­ner­halb oder au­ßer­halb des EU-Haus­halts ver­wal­tet wer­den soll", sagte Merkel.

Die Kanzlerin stellte auch ihr Konzept für einen Europäischen Währungsfonds (EWF) vor, der aus dem in der Schuldenkrise geschaffenen Stabilisierungsmechanismus ESM hervorgehen soll. "Wenn die ge­sam­te Eu­ro­zo­ne in Ge­fahr ist, muss der EWF wie bis­her lang­fris­ti­ge Kre­di­te ver­ge­ben kön­nen, um Län­dern zu hel­fen. Da geht es um Kre­di­te, die auf drei­ßig Jah­re an­ge­legt und mit der Auf­la­ge weit­rei­chen­der Struk­tur­re­for­men ver­bun­den sind", sagte Merkel. "Da­ne­ben kann ich mir zu­sätz­lich die Mög­lich­keit ei­ner Kre­dit­li­nie vor­stel­len, die kür­ze­re Lauf­zei­ten hat, zum Bei­spiel fünf Jah­re. Da­mit könn­ten wir Län­dern, die durch äu­ße­re Um­stän­de in Schwie­rig­kei­ten ge­ra­ten, un­ter die Ar­me grei­fen. Im­mer ge­gen Auf­la­gen na­tür­lich, in be­grenz­ter Hö­he und mit voll­stän­di­ger Rück­zah­lung."

Die Lösung der Euro-Probleme mit immer neuen Krediten hat sich in der Vergangenheit allerdings nicht bewährt. Holger Steltzner kommentiert in der FAZ, dass "Kredite wie auch Transfers oder Auflagen die Beziehungen zwischen Ländern belasten und oft sogar vergiften". Steltzner: "Deshalb muss man grundsätzlich fragen: Sind noch mehr Kredittöpfe für die Eurozone der richtige Weg, um eine gemeinsame europäische Identität zu stiften? Das Gegenteil passierte bei der Rettung Griechenlands. Die Geberländer erinnern an ihre Hilfsbereitschaft und das Fehlverhalten griechischer Regierungen, die Griechen hingegen glauben daran, dass die Kredite auch deutsche und französische Banken als Großgläubiger von Hellas retteten und dass die Griechen bis heute unter den Auflagen leiden."

Die Kanzlerin sprach sich auch dafür aus, die Verhandlungen über den EU-Finanzrahmen von 2021 bis 2027 vor der Europawahl im Mai 2019 abzuschließen. "In den heutigen unsicheren Zeiten muss Europa zu jedem Zeitpunkt handlungsfähig sein. Wenn wir die Beratungen auf die lange Bank schieben, könnte es sein, dass wir ein ganzes Jahr lang keine Erasmus-Stipendien vergeben oder sich der Ausbau von Frontex verzögert oder wichtige Projekte der Bekämpfung von Fluchtursachen nicht durchgeführt werden können, ganz zu schweigen von Strukturfondsmitteln und den wichtigen Forschungsprogrammen." Außerdem solle in diesem Zug geklärt werden, wie der künftige Haushalt der ganzen EU aussehe und wie die Struktur der Eurozone gestaltet werde.

SPD-Fraktions- und Parteichefin Andrea Nahles hat begrüßt, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel in der Europapolitik auf Frankreichs Präsident Emmanuel Macron zugegangen ist. "Das ist doch sehr erfreulich", sagte Nahles im am Sonntagnachmittag aufgezeichneten ARD-Sommerinterview. "Das sind doch ganz neue Töne von Frau Merkel. Ich bin erfreut, denn das basiert ja alles auf dem gemeinsamen Koalitionsvertrag." Bisher sei bei CDU und CSU immer von einem Sparhaushalt die Rede gewesen. Nun spreche auch Merkel von einem Investivhaushalt. Das sei auch notwendig, um in Europa in Strukturreformen zu investieren und um die sozialen Unterschiede in den EU-Staaten zu verringern.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...