Deutschland

SCHUFA sieht noch keine Folgen von Aktivisten-Kampagne

Die Kreditauskunft Schufa sieht noch keine Auswirkungen einer von Aktivisten lancierten Kampagne zur Herausgabe von Daten.
06.06.2018 23:22
Lesezeit: 1 min

Die SCHUFA warnt die Bürger davor, Auskünfte über ihre persönliche Bonität bei der Schufa einzuholen und die Daten anschließend der Aktivisten-Gruppe OpenSCHUFA zur Verfügung zu stellen. Die Daten wollen die Aktivisten nutzten, um den SCHUFA-eigenen Algorithmus zur Bonitäts-Ermittlung zu entschlüsseln. Laut OpenSCHUFA sei das notwendig, um herausfinden, ob die Bonitäts-Bewertungen durch die SCHUFA fair sind. Nach eigenen Angaben hat OpenSCHUFA mehr als 20.000 Aktivisten davon überzeugt, sich an der Aktion zu beteiligen.

OpenSCHUFA wirft der SCHUFA vor, häufig „schlechte“ und „unvollständige“ Daten zu verwenden und mit ihrem Verfahren dafür verantwortlich zu sein, dass über „mehrere hunderttausend Menschen“ ungerechtfertigterweise negative Einträge vorliegen. Darüber hinaus erteile die SCHUFA keine angemessenen Auskünfte über die ihr vorliegenden Informationen, so dass es für Betroffene kaum möglich sei, falsche Daten zu korrigieren.

Die SCHUFA warnt davor, OpenSCHUFA die erbetenen Informationen – unter anderem Alter, Geschlecht, Einkommen und einen Teil der Kredithistorie – zur Verfügung zu stellen. Es sei fraglich, ob die Gruppe „die notwendigen Vorkehrungen für Datenschutz und Datensicherheit“ getroffen habe. Wie die englischsprachige Ausgabe von Reuters berichtet, bezeichnet die hessische Datenschutzbehörde es als „Risiko“, OpenSCHUFA die Daten zukommen zu lassen.

Auf Anfrage der Deutschen Wirtschaftsnachrichten, ob die SCHUFA durch die Aktion von OpenSCHUFA eine gestiegene Anzahl von Anfragen verzeichnen könne, antwortete das Unternehmen: „Die SCHUFA erteilt im Jahr 2,2 Millionen Auskünfte auf unterschiedlichen Kanälen an Verbraucher, mit seit Jahren regelmäßig steigender Tendenz. Tägliche und saisonale Schwankungen sind dabei die Regel. Außergewöhnliche Veränderungen können wir nicht feststellen.“

Eine freiwillige Herausgabe ihres Algorithmus´ lehnt die SCHUFA ab. Er sei ein Geschäftsgeheimnis, das zur Aufrechterhaltung der Geschäftstätigkeit notwendig sei. Das habe der Bundesgerichtshof (BGH) in einer Entscheidung bestätigt.

Die SCHUFA gehört zum größten Teil den Banken. Sie hat über 850 Millionen Daten zu 67,5 Millionen natürlichen Personen und 5,3 Millionen Unternehmen gespeichert. Pro Jahr bearbeitet sie über 140 Millionen Anfragen.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...