Gemischtes

Daimler will Elektro-Lastwagen forcieren

Daimler will die Produktion von Elektro-Lastwagen vorantreiben.
06.06.2018 23:18
Lesezeit: 1 min

Daimler plant unter dem Druck schärferer Klimaschutzvorgaben für Nutzfahrzeuge den Ausbau seines Angebots an Elektro-Lastwagen. "Es ist nicht die Frage, ob die Elektromobilität Teil unseres Systems wird, sondern wann", sagte Daimler-Trucks-Chef Martin Daum am Mittwoch auf einer Analystenkonferenz laut Reuters in der US-Stadt Portland. Vor allem wegen der Gesetzgebung werde es dazu eher früher als später kommen. Um die Regulierung in Europa für 2025 einzuhalten, "werden wir einen deutlichen Anteil von Null-Emissions-Fahrzeugen brauchen", ergänzte er.

Die EU-Kommission hat ähnlich wie bei PKWs auch für LKWS eine Reduktion des Ausstoßes von klimaschädlichem Kohlendioxid (CO2) vorgeschlagen. Die durchschnittlichen CO2-Emissionen von schweren Nutzfahrzeugen sollen 2030 mindestens 30 Prozent unter dem Niveau von 2019 liegen. Als Zwischenetappe soll der Ausstoß bis 2025 um 15 Prozent fallen.

Daimler erprobt bereits zwei leichtere Lastwagen, den eFuso und den eCanter, über Testflotten bei einigen Kunden. Demnächst komme der mittelschwere eActros im Testbetrieb auf die Straße, erklärte Trucks-Produktionschef Sven Ennerst. Die Serienproduktion für das Fahrzeug mit 200 Kilometern Reichweite ist ab 2021 geplant. Aus einer Präsentation ging hervor, dass Daimler darüber hinaus noch gut ein Dutzend weitere E-Laster weltweit plant. Spartenchef Daum kündigte eines der für den US-Markt gedachten Modelle an: "Wir werden heute den ersten eCascadia für den nordamerikanischen Markt herausbringen."

Auf seinem wichtigsten Absatzmarkt weltweit bietet Daimler damit dem Elektroautopionier Tesla die Stirn. Dieser hatte im vergangenen Jahr seinen ersten Lastwagen, den Tesla Semi, angekündigt. Der Schwerlaster soll mit einer Batterieladung bis zu 800 Kilometer weit fahren können. Auch Daimler werde irgendwann Laster für die Langstrecke anbieten, erklärte Daum. Die noch ungelöste Frage für die Hersteller ist aber, ob sie die E-Laster angesichts der viel höheren Batteriekosten im Vergleich zum Dieselantrieb günstig genug anbieten können

***

Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN – hier abonnieren!

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...