Finanzen

Heftiger Preiskampf bei Anbietern von Index-Fonds

Die Anbieter von börsengehandelten Indexfonds unterbieten sich mit Gebührensenkungen.
13.06.2018 00:04
Lesezeit: 1 min

Die Anbieter börsengehandelter Index-Fonds unterbieten sich derzeit mit Rabatten bei den von ihnen verlangten Gebühren. So hat der weltgrößte Index-Fonds-Anbieter iShares die Gebühren von 11 in Europa angebotenen Fonds stark gesenkt. iShares stutzte beispielsweise die Gebühren für den ETF iShares MSCI Europe von 0,35 auf nur noch 0,12 Prozent. Wie die Financial Times berichtet, sind davon sind Produkte im Gesamtwert von etwa 50 Milliarden Dollar betroffen.

Der kleinere Anbieter VanEck hatte zuletzt die Gebühren für seine börsengehandelten Fonds für Schwellenland- Anleihen um rund ein Drittel gekürzt. „Es handelt sich hier um einen laufenden Preiskrieg. Einige dieser Produkte sind heute praktisch kostenlos zu kaufen“, wird ein Analyst von CFRA zitiert. „Die Kosten sind zwar nicht das einzig Wichtige, aber ein entscheidender Faktor. In der Index-Industrie hat sich der Wettkampf extrem verschärft“, wird ein anderer Analyst zitiert.

Der Hauptgrund für den Preiskampf besteht darin, dass sich die Branche seit einiger Zeit in einer Krise befinden, berichtet finnews.ch. „Indes, iShares und Co. handeln nicht aus Nächstenliebe. Nach mehr als zehn Jahren Boom-Zeiten, in denen die ETF-Anbieter die übrige Fondsbranche vor sich hertrieben, hat sich das Umfeld für sie überraschend eingetrübt. Denn wie ein Marktkenner berichtet, hat sich das Jahr 2018 bisher als mäßig bis enttäuschend für die erfolgsverwöhnte Branche erwiesen. Angesichts der volatilen Börsen zogen Investoren Gewinne aus den liquiden Index-Fonds ab – derweil die Neugelder meist nur spärlich flossen. So rapportierte das Analysehaus ETFGI vergangenen April einen Nettoabfluss von 1 Milliarde Euro aus in Europa gelisteten Aktien-ETF, während sich der März zuvor als volumenmäßig schlechtester Monat seit 2015 erwiesen hatte“, schreibt finnews.ch.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...