Finanzen

Mehrheit der EU-Länder stellt sich gegen Kürzungen im Agrar-Sektor

Lesezeit: 2 min
18.06.2018 23:40
Die EU-Kommission muss einen herben Rückschlag bei der Erstellung eines Budgets ohne Großbritannien hinnehmen.
Mehrheit der EU-Länder stellt sich gegen Kürzungen im Agrar-Sektor

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Peter Eßer von der AFP berichtet:

Eine Mehrheit der Mitgliedstaaten hat sich gegen die geplanten Kürzungen im Agrarhaushalt der EU ausgesprochen. Frankreich und fünf weitere Länder legten beim Treffen der Landwirtschaftsminister am Montag in Luxemburg eine Erklärung vor, in der sie den Vorschlag der EU-Kommission zur Zukunft der europäischen Agrarpolitik scharf kritisierten. Weitere Länder schlossen sich dem Ruf nach mehr Geld für die Landwirtschaft an, nicht jedoch Deutschland.

"Frankreich ist gegen jede Kürzung der Agrarmittel", eröffnete der französische Landwirtschaftsminister Stéphane Travert die Debatte zur Zukunft der europäischen Agrarpolitik. Zusammen mit Portugal, Griechenland, Irland, Spanien und Finnland hatte Frankreich Ende Mai eine entsprechende Erklärung unterzeichnet. Die vorgeschlagenen Kürzungen stellten "ein beispielloses Risiko für die Lebensfähigkeit der europäischen Landwirte dar", heißt es dort.

In der Folge schlossen sich neun weitere Länder an (Kroatien, Zypern, Tschechien, Ungarn, Litauen, Luxemburg, Polen, Rumänien, Slowakei). Beim Treffen der Agrarminister am Montag sicherten auch die Vertreter Belgiens, Lettlands, Österreichs, Estlands und Sloweniens ihre Unterstützung zu. Italiens neuer Ressortchef Gian Marco Centinaio sagte, er halte die geplanten Mittel für "nicht ausreichend", ohne sich Frankreich explizit anzuschließen.

Das Treffen in Luxemburg war das erste offizielle Zusammenkommen, seit die Kommission Anfang Juni ihre Pläne für das nächste Agrarbudget vorgestellt hatte. Darin hatte sie eine Kürzung um fünf Prozent der Mittel der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) von 2021 bis 2027 vorgeschlagen. Die Befürchtungen sind groß, dass die realen Kürzungen höher ausfallen werden.

Der Anteil der Agrar-Mittel am Gesamtbudget der EU würde der Kommission zufolge von aktuell rund 38 Prozent auf 28,5 Prozent sinken. Die Brüsseler Behörde weist auf den Austritt Großbritanniens aus der EU und den Verlust eines der Hauptbeitragszahler hin. Außerdem gebe es neue Prioritäten wie Grenzschutz und Verteidigung.

Natürlich würde er sich über mehr Geld für die Landwirtschaft freuen, sagte EU-Landwirtschaftskommissar Phil Hogan mit Hinblick auf die Forderungen Frankreichs und der anderen Länder. "Aber ich bin nicht derjenige, der überzeugt werden muss", fügte er hinzu und verwies auf den EU-Rat der Mitgliedstaaten und das Parlament, wo derzeit über den nächsten EU-Haushalt verhandelt wird.

Deutschland gehörte in Luxemburg zu den sechs EU-Ländern - Großbritannien ausgeschlossen -, die den Kommissionsvorschlag nicht grundsätzlich wegen des veranschlagten Budgets kritisierten. Dennoch gebe es noch "erheblichen Diskussionsbedarf", sagte Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (SPD).

Das Kommissionspapier sieht vor, den Mitgliedstaaten bei der Verwendung der Gelder mehr Flexibilität einzuräumen. Die Zahlungen sollen aber grundsätzlich an ökologische und soziale Kriterien gekoppelt werden. "Wenn Landwirte mehr tun müssen (...) und das mit weniger Geld tun sollen, dann ist das sehr schwierig", sagte Klöckner.

Deutschland hatte in der Vergangenheit besonders auf weniger Bürokratie bei der Vergabe der Mittel gedrängt. Das sehe sie bisher aber nicht, kritisierte die Bundeslandwirtschaftsministerin.

Auch die grundsätzliche Neuausrichtung der GAP hin zu mehr Flexibilität für die Mitgliedstaaten traf auf Kritik. Frankreichs Minister Travert etwa warnte vor Wettbewerbsverzerrungen, wenn künftig mehr Regelungen auf nationaler Ebene beschlossen würden. Ähnlich hatte sich zuvor der Deutsche Bauernverband geäußert.

Die Minister mehrerer EU-Staaten warfen der Kommission vor, den Rotstift besonders bei der Förderung der ökologischen Landwirtschaft anzusetzen. Mehrere osteuropäische Länder wiederholten außerdem mit Nachdruck ihre Forderung einer Angleichung der Direktzahlungen für Landwirte. Bislang variieren die gezahlten Agrarhilfen pro Hektar von Land zu Land - in der Regel zu Ungunsten der Osteuropäer.


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...