Technologie

Roboter vom IBM erreicht Unentschieden im Diskurs mit Menschen

Ein IBM-Roboter hat bei zwei Rededuellen gegen Menschen jeweils ein Unentschieden erreicht.
05.07.2018 00:13
Lesezeit: 1 min

Ein von IBM entwickelter, mit Künstlicher Intelligenz (KI) ausgestatteter Roboter hat bei zwei Rededuellen gegen Menschen jeweils ein Unentschieden erzielt. Das berichtet der Guardian. Der sogenannte „IBM Debattierer“ trat in San Francisco gegen zwei geübte Redner an. Beide Male wurden anspruchsvolle Themen diskutiert: Zum einen, ob der Staat Geld für die Raumfahrt aufwenden sollte. Zum anderen, inwiefern ein Ausbau der Telemedizin sinnvoll ist. Sowohl der Roboter als auch sein jeweiliger menschlicher Gegner hatten je vier Minuten für die Präsentation ihrer Argumente, vier Minuten für eine Widerlegung der gegnerischen Argumente sowie zwei Minuten für eine abschließende Zusammenfassung. In beiden Rededuellen erwies sich der Roboter als unterlegen in der Argumentation, jedoch als überlegen bezüglich der Menge an vorgebrachten Fakten. Daher wurden beide Rededuelle als unentschieden gewertet.

An der Entwicklung seines Debattierers hat IBM sechs Jahre gearbeitet. Während dieser Zeit fütterten die Entwickler ihn mit Millionen von Artikeln mit unterschiedlichsten Themen, die der analysierte und in einen sinnvollen Zusammenhang brachte. Darüber hinaus brachten die Entwickler dem Roboter bei, eine Rede zu formulieren, Gesprochenes zu verstehen und zu analysieren sowie Gegenargumente zu entwickeln und darzulegen.

Für die Entwicklung von KI, die dem Menschen ebenbürtig oder sogar überlegen ist, bedeuten die Rededuelle einen weiteren Meilenstein. Zwar haben sich Roboter in den vergangenen Jahren im Wettstreit mit Menschen mehrmals als überlegen erwiesen, beispielsweise bei den Spielen Schach, Go und Poker. Aber das waren jeweils Disziplinen mit einem relativ einfachen Regelwerk sowie einer endlichen Zahl von Spielvarianten. Eine Debatte ist ungleich komplexer, was es dementsprechend schwierig macht, einem Roboter die dafür benötigten Fähigkeiten zu vermitteln.

Laut IBMs Entwicklungsleiter Arvind Krishna hofft das Unternehmen, in Zukunft Roboter zu entwickeln, die Menschen bei ihrer Entscheidungsfindung unterstützen können. Gedacht ist zum Beispiel an einen Einsatz bei Vorstandssitzungen großer Unternehmen sowie bei Entscheidungen hinsichtlich der geeigneten Reaktion auf einen terroristischen Anschlag.

Weitere Technologie-News im Tech-Report der DWN.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....