Technologie

Roboter vom IBM erreicht Unentschieden im Diskurs mit Menschen

Ein IBM-Roboter hat bei zwei Rededuellen gegen Menschen jeweils ein Unentschieden erreicht.
05.07.2018 00:13
Lesezeit: 1 min

Ein von IBM entwickelter, mit Künstlicher Intelligenz (KI) ausgestatteter Roboter hat bei zwei Rededuellen gegen Menschen jeweils ein Unentschieden erzielt. Das berichtet der Guardian. Der sogenannte „IBM Debattierer“ trat in San Francisco gegen zwei geübte Redner an. Beide Male wurden anspruchsvolle Themen diskutiert: Zum einen, ob der Staat Geld für die Raumfahrt aufwenden sollte. Zum anderen, inwiefern ein Ausbau der Telemedizin sinnvoll ist. Sowohl der Roboter als auch sein jeweiliger menschlicher Gegner hatten je vier Minuten für die Präsentation ihrer Argumente, vier Minuten für eine Widerlegung der gegnerischen Argumente sowie zwei Minuten für eine abschließende Zusammenfassung. In beiden Rededuellen erwies sich der Roboter als unterlegen in der Argumentation, jedoch als überlegen bezüglich der Menge an vorgebrachten Fakten. Daher wurden beide Rededuelle als unentschieden gewertet.

An der Entwicklung seines Debattierers hat IBM sechs Jahre gearbeitet. Während dieser Zeit fütterten die Entwickler ihn mit Millionen von Artikeln mit unterschiedlichsten Themen, die der analysierte und in einen sinnvollen Zusammenhang brachte. Darüber hinaus brachten die Entwickler dem Roboter bei, eine Rede zu formulieren, Gesprochenes zu verstehen und zu analysieren sowie Gegenargumente zu entwickeln und darzulegen.

Für die Entwicklung von KI, die dem Menschen ebenbürtig oder sogar überlegen ist, bedeuten die Rededuelle einen weiteren Meilenstein. Zwar haben sich Roboter in den vergangenen Jahren im Wettstreit mit Menschen mehrmals als überlegen erwiesen, beispielsweise bei den Spielen Schach, Go und Poker. Aber das waren jeweils Disziplinen mit einem relativ einfachen Regelwerk sowie einer endlichen Zahl von Spielvarianten. Eine Debatte ist ungleich komplexer, was es dementsprechend schwierig macht, einem Roboter die dafür benötigten Fähigkeiten zu vermitteln.

Laut IBMs Entwicklungsleiter Arvind Krishna hofft das Unternehmen, in Zukunft Roboter zu entwickeln, die Menschen bei ihrer Entscheidungsfindung unterstützen können. Gedacht ist zum Beispiel an einen Einsatz bei Vorstandssitzungen großer Unternehmen sowie bei Entscheidungen hinsichtlich der geeigneten Reaktion auf einen terroristischen Anschlag.

Weitere Technologie-News im Tech-Report der DWN.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.