Politik

Russland und Opec erhöhen Öl-Förderung

Die Opec und Russland haben sich auf eine Erhöhung der Öl-Fördermengen geeinigt.
22.06.2018 14:44
Lesezeit: 1 min

Die Opec hat sich auf eine höhere Öl-Produktion geeinigt. Ab Juli sollen Mitglieder des Ölförderkartells und andere führende Öl-Länder wie Russland die Produktion um rund eine Million Barrel pro Tag oder um einen Prozent der weltweiten Nachfrage ausweiten, wie am Freitag nach einem Opec-Treffen in Wien bekannt wurde. Effektiv dürfte der Ausstoß Experten zufolge aber unter einer Million Barrel liegen, da Länder wie Venezuela wegen fallender Produktionskapazitäten und der Iran wegen jüngster US-Sanktionen ihre Fördermenge kaum ausweiten dürften.

Wichtige Kunden der Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) wie die USA, China und Indien hatten eine höhere Produktion gefordert. US-Präsident Donald Trump bekräftigte dies auf Twitter. "(Ich) hoffe, die Opec wird den Ausstoß deutlich erhöhen. Die Preise müssen unten bleiben", erklärte Trump im Anschluss an den Opec-Beschluss.

Der Ölpreis legte am Freitag im Zuge der Opec-Entscheidung deutlich zu. US-Öl kostete mit 67,80 Dollar 3,5 Prozent mehr, Öl der Nordsee-Sorte Brent verteuerte sich um rund zwei Prozent auf knapp 75 Dollar. Beobachter erklärten, am Markt sei mit einer deutlicheren Ausweitung der Fördermenge gerechnet worden.

Die Opec hatte sich 2017 mit Gleichgesinnten wie Russland darauf geeinigt, die Produktion um 1,8 Millionen Barrel (1 Barrel = 159 Liter) täglich zu drosseln. Grund war der gefallene Ölpreis, der 2016 zeitweise nur noch bei 27 Dollar lag. In den vergangenen Monaten hatten unerwartete Produktionsausfälle in Venezuela, Libyen und Angola die Sorge vor Lieferengpässen geschürt.

Einige Fachleute reagierten skeptisch auf den Deal. "Es wird vorerst ausreichen, aber nicht ausreichen, um im vierten Quartal einen Rückgang der iranischen und venezolanischen Exporte zu bewältigen", sagte Gary Ross, Öl-Experte von S&P Global. Zudem gebe es nicht viele Kapazitäten auf der Welt. Deshalb dürften die Preise für längere Zeit hoch bleiben. Auch Analyst Jan Edelmann von der HSH Nordbank bezeichnete den Beschluss als Kompromiss zwischen den Opec-Kernländern wie Saudi-Arabien einerseits und Venezuela und dem Iran andererseits. Der weltweite Bedarf an Öl werde nicht befriedigt. "Dadurch dürfte sich die Lücke zwischen Nachfrage und Angebot weiter ausweiten", sagte Edelmann.

***

Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN – hier abonnieren!

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...