Politik

Türkei: Landesweite Razzia gegen Soldaten der Marine

Am Dienstag nahmen türkische Sicherheitsbehörden bei landesweiten Razzien zahlreiche Marinesoldaten und Polizisten fest.
26.06.2018 17:03
Lesezeit: 1 min

Im Zusammenhang mit den Ermittlungen zum Türkei-Putsch vom 15. Juli 2016 wurden am Dienstag Razzien in den Einrichtungen der türkischen Marine durchgeführt. Es kam auch zu Festnahmen von suspendierten türkischen Polizisten. Während der zeitgleichen Razzien in den Städten Ankara, İstanbul, İzmir, Kocaeli, Balıkesir und Artvin wurden 22 Angehörige der Marine und Küstenwache festgenommen, berichtet Turk Time.

Weitere sechs Marinesoldaten, die ebenfalls in Untersuchungshaft genommen werden sollten, sind ins Ausland geflohen. Zudem wurden sechs Angehörige der Gendarmerie festgenommen. Die Festnahmen erfolgten im Auftrag der Oberstaatsanwaltschaft der Türkischen Republik in Ankara.

Im August des vergangenen Jahres waren mehrere Kommandeure der Marine geschlossen zurückgetreten.

Die Zeitung Aydınlık berichtet, dass am Dienstag zudem 55 suspendierte Polizeibeamte festgenommen wurden. 31 von ihnen sollen hochrangige Positionen im türkischen Polizeiapparat bekleidet haben. Die Festnahmen erfolgten im Auftrag der Oberstaatsanwaltschaft der Türkischen Republik in Bursa.

Allen Festgenommenen wird vorgeworfen, Mitglieder der Organisation des in den USA lebenden islamischen Predigers Fethullah Gülen zu sein. Die Gülen-Bewegung soll den Putsch vom 15. Juli 2016 organisiert und ausgeführt haben.

Verfahren gegen Militärs

Im Rahmen der Ermittlungen zum Putsch-Versuch wurden bisher Verfahren gegen 203.518 Personen aus dem Militär, der Polizei und allen anderen türkischen Institutionen eröffnet. 5.315 der Angeklagten befinden sich in Untersuchungshaft, berichtet die Zeitung Hürriyet. 13.992 Personen wurden freigesprochen. In der Türkei laufen aktuell 288 Gerichtsverfahren gegen Personen, die sich am Putsch beteiligt haben sollen, oder der Gülen-Bewegung angehören. In Ankara finden 56 und in Istanbul finden 53 Gerichtsverfahren statt. Die restlichen 179 Verfahren verteilen sich auf alle anderen Städte des Landes.

Mittlerweile haben 49 Generäle, 419 Offiziere, 101 Unteroffiziere, 31 Stabsunteroffiziere, ein Obergendarme und 16 Kadetten zu erschwerten lebenslänglichen Freiheitsstrafen verurteilt, berichtet die Zeitung Diken.

Außerdem wurden neun Generäle, 210 Offiziere, 91 Unteroffiziere, 120 Stabsunteroffiziere, elf Obergendarmen, 252 Kadetten und 129 einfache Soldaten zu lebenslangen Freiheitsstrafen verurteilt.

Acht Generäle, 129 Offiziere, 85 Unteroffiziere, 225 Stabsunteroffiziere, 38 Kadetten, 71 Polizisten und 14 einfache Soldaten erhielten zeitlich begrenzte Freiheitsstrafen.

Acht Generäle, 211 Offiziere, 178 Unteroffiziere, 154 Stabsunteroffiziere, 705 einfache Soldaten, 61 Kadetten und 52 Polizisten wurden freigesprochen.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dynamische Preise: Kommt der stündlich wechselnde Steakpreis im Supermarkt?
03.09.2025

Dynamische Preise erobern den Einzelhandel. Digitale Preisschilder könnten Einkäufe im Supermarkt so unberechenbar machen wie Flugtickets...

DWN
Politik
Politik Bürgergeld: Merz will zehn Prozent der Ausgaben reduzieren
02.09.2025

Bundeskanzler Friedrich Merz fordert Einsparungen beim Bürgergeld – konkret zehn Prozent. Diese Milliardenkürzung sorgt für heftige...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tupperware-Neustart in fünf europäischen Märkten
02.09.2025

Tupperware-Neustart mit dem französischen Investor Cédric Meston: Der Frischhaltedosenspezialist wagt den mutigen Schritt, das Geschäft...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis erklimmt neues Rekordhoch: Anleger setzen auf Zinssenkungen – was kommt jetzt?
02.09.2025

Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch erreicht und dabei erstmals die Marke von 3.500 Dollar überschritten. Anleger hoffen auf...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen im Abwärtsstrudel: Nasdaq 100 und Anleihemärkte belasten Stimmung
02.09.2025

Die US-Börsen geraten ins Wanken: Steigende Anleiherenditen, schwächelnde Tech-Riesen und politische Unsicherheiten setzen Anleger unter...

DWN
Politik
Politik Flugzeug mit Ursula von der Leyen betroffen von GPS-Störung – Russland im Fokus
02.09.2025

Ein ungewöhnlicher Zwischenfall sorgt für Aufsehen: Ein Flugzeug mit Ursula von der Leyen an Bord gerät ins Visier einer mutmaßlich...

DWN
Finanzen
Finanzen SMA Solar-Aktie stürzt nach Gewinnwarnung ab – drohen weitere Probleme?
02.09.2025

Die SMA Solar-Aktie steht massiv unter Druck: Nach einer überraschenden Gewinnwarnung brechen die Kurse zweistellig ein. Anleger fragen...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa: Anleihenmarkt vor Umbruch – niederländische Rentenreform treibt Renditen langfristiger Anleihen nach oben
02.09.2025

Die niederländische Rentenreform droht, den europäischen Anleihenmarkt mit einer Welle von zwei Billionen Euro auf den Kopf zu stellen....