Finanzen

Commerzbank verkauft ETF-Sparte an Société Générale

Die Commerzbank will mit dem Verkauf des ETF-Geschäfts ihre Bilanzrisiken reduzieren.
03.07.2018 09:57
Lesezeit: 1 min

Die Commerzbank verkauft ihr Geschäft mit börsengehandelten Fonds (ETFs) und Aktienderivaten an die französische Großbank Societe Generale. "Wir vereinfachen unser Geschäft", sagte Commerzbank-Chef Martin Zielke am Dienstag. Das Geldhaus senkt mit dem Verkauf seine Kosten und Bilanzrisiken (RWA), verliert aber auch Erträge. Rund 500 Mitarbeiter sollen zur Societe Generale wechseln. Zum Kaufpreis für das in der Sparte EMC gebündelte Geschäft schwiegen sich die beiden Banken aus. In Medienberichten war in den vergangenen Monaten von einem dreistelligen Millionen-Euro-Betrag die Rede.

Societe Generale kann durch die Übernahme ihre Position als einer der größten ETF-Anbieter in Europa stärken. Unter der Marke "ComStage" verwaltet die Commerzbank bisher Vermögen von rund neun Milliarden Euro - zu wenig, um auf Dauer mit den Großen der Branche wie Blackrock oder der Societe Generale mit ihrer ETF-Marke Lyxor zu konkurrieren. "Für Anleger, die im Besitz unserer Produkte sind, werden wir einen reibungslosen und transparenten Übergang sicherstellen", versprach EMC-Bereichsvorstand Roberto Vila.

Die Commerzbank hatte sich bereits Ende 2016 bei der Vorstellung ihrer neuen Strategie entschieden, sich von der Sparte Equity Markets & Commodities (EMC) zu trennen, weil das Geschäft zu kapitalintensiv ist. Durch den Verkauf will das Geldhaus die Kosten bis Ende 2020 um mindestens 200 Millionen Euro drücken, die Bilanzrisken (RWA) um drei Milliarden Euro abbauen und Kapital für das Kerngeschäft mit Privat- und Firmenkunden freisetzen.

Die Handelsbücher sollen ab Ende 2018 schrittweise an die Franzosen übertragen werden. Im Laufe des Jahres 2019 werden die Erträge der Sparte EMC aus der Bilanz verschwinden. Im vergangenen Jahr erwirtschaftete EMC Bruttoerträge von 381 Millionen Euro. Dem Verkauf müssen noch die zuständigen Behörden und die Arbeitnehmervertreter zustimmen.

An der Kapitalmarktfinanzierung, also der Beratung bei Börsengängen und Kapitalerhöhungen, dem Aktienhandel und die Aktienanalyse hält die Commerzbank dagegen fest. "Als Marktführer im deutschen Firmenkundengeschäft werden wir unseren Kunden natürlich auch weiterhin das volle Spektrum der Kapitalmarktprodukte anbieten", sagte Firmenkundenvorstand Michael Reuther. "Dazu gehören auch Absicherungsprodukte für Rohstoffrisiken sowie der Aktienhandel."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...