Politik

EU-Parlament stimmt gegen Reform des Urheberrechts

Das EU-Parlament hat überraschend eine Reform des Urheberrechts verschoben.
05.07.2018 15:06
Lesezeit: 1 min

Das EU-Parlament hat der Reform des Urheberrechts vorläufig einen Riegel vorgeschoben. Die Mehrheit der Abgeordneten stimmte am Donnerstag gegen den Vorschlag des EU-Rechtsausschusses, der eine deutliche Stärkung der Rechte von Kreativen vorsah und von den großen Tech-Giganten wie Google und Facebook kritisiert wurde. Stattdessen wird sich das Parlament nach der Sommerpause im September noch einmal ausführlich mit dem Thema befassen und Inhalte überarbeiten.

Die US-Konzerne hatten mit massiven Kampagnen Lobby-Arbeit gegen die Reform gemacht. Der Europaabgeordnete Axel Voss (EVP), der Mitglied im Rechtsausschuss ist, hatte am Vortag der Abstimmung berichtet, dass unter anderem Google Medien, die von Google Geld erhalten, aufgefordert habe, gegen die Vorlage Front zu machen. Auch die Wikipedia-Organisation wandte sich gegen die geplanten Änderungen, obwohl die Wikipedia ausdrücklich von den Maßnahmen ausgenommen ist. Wikipedia-Chef Jimmy Wales forderte die Nutzer seiner Seite persönlich auf, Druck auf die Abgeordneten zu machen. In Italien blieb die Website aus Protest für einen Tag schwarz. Eine französische Parlamentariern berichtet von Todesdrohungen, ein deutsche EU-Abgeordnete sagte, Aktivisten hätten im Internet ihre Verhaftung gefordert.

Der vom Rechtsausschuss im Juni verabschiedete Vorschlag hatte zahlreiche Kritiker wie auch Befürworter auf den Plan gerufen. Während sich Kreative wie die Präsidentin der Deutschen Filmakademie, Iris Berben, Ex-Beatle Paul McCartney oder der Chef des deutschen Musikrechteverwerters Gema, Harald Heker, hinter das Vorhaben stellten, machten andere wie beispielsweise der Bundesverband Deutsche Startups den Entwurf als Einfallstor für Zensur aus. Voss forderte, die Debatte wieder zu versachlichen. Die Verlegerverbände VDZ und BDZV erklärten, sie setzten auf das grundsätzliche Interesse an einem robusten Schutz der Vielfalt professioneller Presseangebote.

Die Kritik richtete sich vor allem an zwei Artikel, bei denen es zum einen um die Einführung eines EU-weiten Leistungsschutzrechts ging und zum anderen um sogenannte Upload-Filter. Der EU-Rechtsausschuss verlangte, dass Online-Plattformen Gebühren an Rechteinhaber zahlen, deren Inhalte auf diese Plattformen hochgeladen werden. Andernfalls sollte das Hochladen von urheberrechtlich geschütztem Material blockiert werden. Zu den Kritikern an dieser Idee gehört die Piraten-Politikerin Julia Reda: "Wir dürfen nicht zulassen, dass das Teilen von Nachrichten zensiert wird." SPD-Europaparlamentarier Tiemo Wölken sagte, nun gebe es die Chance, eine verhältnismäßige Lösung zu finden, ohne gleichzeitig unverhältnismäßig in die Meinungsfreiheit einzugreifen.

Insgesamt votierten 318 Abgeordnete gegen den Entwurf, 278 stellten sich hinter die Reformvariante des EU-Rechtsausschusses.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...